boerni_s
Mitglied
- Registriert
- 23 Mai 2017
- Beiträge
- 1.368
- Punkte Reaktionen
- 128
- Ort
- Mistelbach
- Imker seit
- 2017
- Heimstand
- Nördl. Niederösterreich
- Wanderimker
- nein
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- Zander 1,5 (Jumbo) im Brutraum
- Schwarmverhinderung wie
- Altköniginnenableger, Flugling, ZWA
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Nein
Ewas verspätet, heute die erste Durchsicht. Das erfreuliche Ergebnis: Alle Königinnen haben das Käfigen gut überstanden. In allen Völkern gibt es bereits verdeckelte Brut.
Die Bienen sind jetzt so freundlich, wie sonst nie. Genau Null Stiche, ein Schleier ist nicht nötig, der Smoker sowieso nicht. Vor einer Woche haben wir noch um die alten Waben gestritten, jetzt haben die mitlerweile durchwegs alten Damen ein Lächeln im Gesicht. "Bienen wie Käfer".
Bei den ersten Durchsichten korrigiere ich immer etwas am Wabenbau. Manchmal möchten die Bienen zwei Waben verbinden. Nanchmal ist er Naturbau etwas schief, das ist alles leicht korrigiert. Eine einzige Wabe hatte ein Loch in der Mitte, ob ich das akzeptiere, weiß ich noch nicht. vielleicht wird sie später einmal zur Randwabe. Meine persönliche Erfahrung ist, dass quer-gedrahtete Rähmchen viel besser ausgebaut werden. Bei den senkrecht gedrahteten ergeben sich fast immer Wellen im Wabenbau (Abstand passt, daran liegt es nicht).
Bei der totalen Bauerneuerung legen die Bienen (zumindest meine Bienen) eigentlich immer das Brutnest an einer Seite an, fast nie in der Mitte. Zu Beginn ist das Brutnest auch oft noch etwas löchrig. Das gibt sich aber bald.
Ich habe ja nur eine halbe Mittelwand vorgegeben, somit befindet sich im unteren Bereich oft Drohnenbau. Mir ist das recht, allerdings sollte es nicht überhand nehmen.


Ach ja, um nicht nur von den starken Völkern zu sprechen; zwei sind etwas schwächer (die sind noch spät abgeschwärmt). Die haben zwar ähnlich große Brutnester angelegt, jedoch deutlich weniger Futter eingelagert. Das Brutnest befindet sich bei diesen Völkern nur auf einer Seite und auf der andern Seite sind 2 bzw. 3 Waben unberührt. Wenn sich das nicht in den nächsten 14 Tagen ändert, schiede ich auf 8 Waben.
Die umgearbeiteten Mittelwände aus Eigenwachs habe ich heute abgeholt, Viel Arbeit steht heuer nicht mehr an. Fertig füttern, Einwinterung, Winterbehandlung, monatliches Windeln checken und administratives für den Völkerverkauf im Frühjahr muss ich noch erledigen. Und natürlich die Vorbereitungen fürs nächste Jahr....
Liebe Grüße
Börni
Die Bienen sind jetzt so freundlich, wie sonst nie. Genau Null Stiche, ein Schleier ist nicht nötig, der Smoker sowieso nicht. Vor einer Woche haben wir noch um die alten Waben gestritten, jetzt haben die mitlerweile durchwegs alten Damen ein Lächeln im Gesicht. "Bienen wie Käfer".
Bei den ersten Durchsichten korrigiere ich immer etwas am Wabenbau. Manchmal möchten die Bienen zwei Waben verbinden. Nanchmal ist er Naturbau etwas schief, das ist alles leicht korrigiert. Eine einzige Wabe hatte ein Loch in der Mitte, ob ich das akzeptiere, weiß ich noch nicht. vielleicht wird sie später einmal zur Randwabe. Meine persönliche Erfahrung ist, dass quer-gedrahtete Rähmchen viel besser ausgebaut werden. Bei den senkrecht gedrahteten ergeben sich fast immer Wellen im Wabenbau (Abstand passt, daran liegt es nicht).
Bei der totalen Bauerneuerung legen die Bienen (zumindest meine Bienen) eigentlich immer das Brutnest an einer Seite an, fast nie in der Mitte. Zu Beginn ist das Brutnest auch oft noch etwas löchrig. Das gibt sich aber bald.
Ich habe ja nur eine halbe Mittelwand vorgegeben, somit befindet sich im unteren Bereich oft Drohnenbau. Mir ist das recht, allerdings sollte es nicht überhand nehmen.


Ach ja, um nicht nur von den starken Völkern zu sprechen; zwei sind etwas schwächer (die sind noch spät abgeschwärmt). Die haben zwar ähnlich große Brutnester angelegt, jedoch deutlich weniger Futter eingelagert. Das Brutnest befindet sich bei diesen Völkern nur auf einer Seite und auf der andern Seite sind 2 bzw. 3 Waben unberührt. Wenn sich das nicht in den nächsten 14 Tagen ändert, schiede ich auf 8 Waben.
Die umgearbeiteten Mittelwände aus Eigenwachs habe ich heute abgeholt, Viel Arbeit steht heuer nicht mehr an. Fertig füttern, Einwinterung, Winterbehandlung, monatliches Windeln checken und administratives für den Völkerverkauf im Frühjahr muss ich noch erledigen. Und natürlich die Vorbereitungen fürs nächste Jahr....
Liebe Grüße
Börni
Zuletzt bearbeitet: