Verlässliche Tester für ToBee in Tuchform gesucht

lupi schrieb:
Ich denke Josef meine ehrliche Erfahrungen, nicht Meinungen...

Der lupi als Wortklauberer, mal etwas anderes Superl

Stimmt schon, Eure ehrlichen Meinungen, die natürlich Erfahrung miteinbezieht, ist erwünscht. :n3:

Da OT, werden beide Beträge zu gegebener Zeit entfernt, OK.

Josef
 
Der Test sollte so gestaltet werden, dass jeder, der mitmacht, seine eigene Restentmilbung mit OS macht -parallel dazu ein oder mehrere Völker seiner Wahl mit toBee "pflegt", den Abfall an der Stockwindel nach 5 Tagen zählt, dann das ganze umkehrt und die Völker die OS hatten, werden mit toBee gepflegt, und die mit toBee bekommen OS in genau gleicher Menge wie die anderen zuvor.
Es sollte jedes Volk in den Genuß von 2 Maßnahmen kommen.
Da stellt sich raus, welches Material bei dieser Witterung besser wirkt.
Gruß Albert
 
Dankeschön für den Hinweis Einstein, zusätzlich werden wir jeder Probe eine Beschreibung beilegen.

Josef
 
Hallo Einstein,

2x OS-Winterbehandlung? Ist das bei Euch üblich?

In welchem zeitlichen Abstand macht Ihr das? Finde es schon ziemlich heftig die Völker mehrfach "zu aktivieren" zumal wenn eine Behandlung, wie hier, vollkommen ausreicht.
Ich sehe da eine erhöhte Nosema-Gefahr.
Abgesehen davon ist das in unserem Klima zeitlich problematisch. Brutfreiheit ist hier vor Mitte Dezember selten. OS-Behandlungen im Januar sind aber bei Trachtvölkern rechtlich (zu Recht!) mehr als problematisch.

Gruß vom sonnigen Mindelsee

Michael
 
Hallo liebe Leute,

falls noch ein paar Tücher frei sind zu testen würde ich gerne welche probieren.

Grüße Renoier :bravo: :bravo:
 
Renoier schrieb:
... falls noch ein paar Tücher frei sind zu testen würde ich gerne welche probieren.

Na klar doch, für Langenlebarner haben wir doch immer etwas übrig :!: :n3:

Frage: Wie geht es Deinen Bienen jenseits der Donau?

Josef
 
Hallo Michael, ich kann bei meinem Beitrag keine Zeile finden wo 2 x OS steht, oder ich kann nicht lesen.
Hätte schon gebeten genau zu lesen und dann....
Gruß Einstein
 
Ich vermute dieses Posting war gemeint

Zitat Einstein

1. Anwendung von März bis Ende April
2. Anwendung nach dem Schleudern und der ersten Futtergabe
3. Anwendung 10-14 Tage nach der Anwendung Nr. 2
4. Anwendung nach Einstellen des Flugbetriebes
Wobei die Punkte 3 & 4 passen würden. Aber warten bitte bitte auf den Mindelsee

Josef
 
Ich möcht mich auch gern zum Testen der Tücher anmelden, nachdem ich mit dem Flüssigtobee so gute Erfahrungen gemacht habe!

Liebe Grüße
Ulrike
 
Bittesehr gnädige Frau, Dein Wunsch ist unser Befehl. :n3:
 
Hallo,

@Drohne: Danke für den re-post der Übersicht!

@Einstein: Klar meine Schuld. Danke für den Hinweis.

Bleibt allerdings weiterhin mein Bedenken bezüglich zweimaliger Störung im Winter.

Die Übersicht von Drohne passt irgendwie auch nicht dazu dass alternierend OS oder ToBee angewendet werden soll. Denn OS mit Brut bringt halt nix.

Gruß vom kalten Mindelsee

verwirrter Michael
 
Hallo Leute,

finde ist eine gute Idee eine Testreihe durchzuführen. Allerdings sollten alle Tester die selbe Vorgehensweise anwenden, um möglichst vergleichbare(re) Ergebnisse zu erhalten. Diese müssten genau vorgegeben sein.
Ein Anfänger zB beurteilt eine Sachlage bestimmt anders, als ein geübter Imker usw...
gigs
 
Heute wurde an unserem Lupi die ersten Tücher abgeschickt, ab Mittwoch geht es hurtig weiter. :n3:

Jene Tester die auch Kalender bekommen, erhalten die ToBee Tücher gleichzeitig mit diesen zugesandt. Dies spart mir doch beträchtlich Portokosten. Apropos Porto, der Versand dieser 300 Tücher an vorerst 22 Interessierte geht doch sehr ins Geld. Natürlich sollen die Tücher bestens verpackt sein, was eine Luftpolstertasche erfordert, diese kostet jedoch bis zu einem Euro. Zusätzlich auch noch die Portokosten, somit wurden für das erste Brieferl bereits EUR 3,70 gelöhnt.

Um nun meine Kosten nicht ausufern zu lassen, lege ich in jedes Kuvert meine Kontodaten. Es besteht natürlich keine Verpflichtung, aber wer will, kann sich also für Porto und Versand erkenntlich zeigen.

Josef
 
Hallo Josef
Es ist doch wohl selbstverständlich das deine Versandkosten ersetzt werden.
Deine Arbeit fürs Forum sind so wie so nicht mit Geld ab zu decken.
Von mir ein herzliches Danke schön.
Liebe Grüße u. Frohe Festtage, Johann
 
Bitte daran denken, dass tobee zur Wirkung Wärme braucht, in einem deutschen Foirum schrieb eine userin, dass die Bienen ausgezogen sind, nachdem sie toBee aufgelegt hatte, muß ja sein, denn wenn kein Flugloch offen ist, wenn zuwenig Luft zirkulieren kann, dann haben die Bienen ein Problem, aber das haben sie bei Ameisensäure ja auch, entweder ein Gitterboden oder genug Luft, denn die Bienen wollen ja nicht ersticken!!!
Da seht ihr aber, dass die Form der Verdunstung - 18 ml von toBee völlig ausreichend ist, man muß halt so anwenden, wie empfohlen.
Gruß Einstein
 
einstein schrieb:
Bitte daran denken, dass tobee zur Wirkung Wärme braucht, ...

Dankeschön an Einstein, diesmal war er schneller als ich. :bravo:

Noch in den nächsten Stunden hätte ich auf den ToBee Link, siehe bitte http://www.tobee.at/ hingewiesen. Bitte nicht nach Erhalt der ToBee Tücher unverzüglich zu den Bienen laufen um eine Milbenreduzierung durchzuführen. Erst den Link besichtigen, bei allfälligen Fragen nur zu bitte und im Bienenforum fragen. Erst wenn alles klar ist, kann dieses neue Mittel zum Einsatz gebracht werden.

Josef
 
einstein schrieb:
Bitte daran denken, dass tobee zur Wirkung Wärme braucht, in einem deutschen Foirum schrieb eine userin, dass die Bienen ausgezogen sind, nachdem sie toBee aufgelegt hatte,
Gruß Einstein

Guten Abend Einstein

In genanntem Forum ist eine Antwort auf die Frage der Userin von einstein angegeben.
Warum hast du deinen Beitrag wieder gelöscht?

Gruss Christian
 
Weil ich eigentlich nicht schreiben wollte, das kann ich hier auch machen, ich wollte mich bei der Lady melden, aber sie kann hier auch lesen, bzw. ihre Frage stellen.
Wenn die Bienen ausziehen, dann ist zuwenig Luft im Kasten, das sollte sie aber wissen.
Ich gab ihr auf der Agritechnica Tücher, war der Meinung, sie wartet bis zum Frühjahr und was macht sie, eh bekannt.
Für diese Verwendungsart muß ich zuerst die Versuche abschließen, ob es geht.
Wenn die Bienen mal in der Traube sitzen, dann kannst mit Säureverdunstung nix mehr machen, das haben auch die Anwendungen von Imkerkollegen bei meinem Heimatverein gezeigt. Die haben AS ( 2 x120 ml) verdunstet, das Volk ist trotzdem an der Varroa zugrunde gegangen.
Die Bienen fächeln das Gas raus, es wirkt nicht, es gelangt nicht in die Traube!!!
Daher geht es nur, wenn die Zarge besetzt ist, dann geht es sehr gut, das wollen wir so zur Kenntnis nehmen.
Ich will nicht, dass irgendwelcher Murks gemacht wird, dann heisst es toBee ist schuld.
Die Lady hätte mir ja auch sagen können, dasss sie sofort behandeln will, dann hätte ich gesagt nein bzw. hätte um Rückgabe der Tücher ersucht.
Gruß Einstein
 
Zurück
Oben