Waagstockdaten, Honig, Tracht, Futtersituation 2023

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
642
Punkte Reaktionen
132
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.314
Punkte Reaktionen
492
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute bei 15 Grad und leichtem Wind wieder guter Flug, auch an der Nordseite, was fallen momentan neben der Futterkontrolle für Arbeiten an?

Ich ging die Fluglöcher ab ob kein Volk geräubert wird, sieht man auch auf der Windel und wenn die Kästen hinten kurz angehoben werden - sollte einer leer geräubert sein dann merkt man es sofort am Gewicht. Alles in Ordnung.

Genug Futter ist zur Zeit enorm wichtig!

Sitzt einer im Wirtshaus gemütlich am Stammtisch,
beim zweiten Bier klingelt sein Handy, er hebt ab
und hört geduldig zu, danach sagt er zu den Stammtischfreunden,
ich muss nach Hause der Hund hat angerufen, ich habe
vergessen ihn zu füttern :)
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.314
Punkte Reaktionen
492
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
An Stellen an der die Sonne im Windschatten hinstrahlen konnte stieg die Temperatur auf gut 20 Grad, enormer Bienenflug, sehr viele kamen mit gelben Pollenhöschen zurück.

Drei Völker haben nur noch 5 Kg Futter, zwei werden gefüttert mit Sirup im Futterglas, eins bekam eine satte Futterwabe zugehängt. Sonst ist alles in Ordnung. Wunderschön wieder das umfangreiche und laute Gesumme von 25 Völkern zu hören.

Einen wunderschönen und guten Samstagabend und im Voraus einen wunderschönen und erholsamen morgigen Sonntag!
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Meine Bienen futtern aber ordentlich, innert einer Woche verputzten die 0,8 Kilo. Ist allerdings so und wurde auch von ganz genauso gesteuert. Hier die aktuellen Daten

Sa18.02.23
11,1​
14,7​
60,0​
77,0​
Schmida...​
43,8​
-0,3​

An Stellen an der die Sonne im Windschatten hinstrahlen konnte stieg die Temperatur auf gut 20 Grad, enormer Bienenflug, sehr viele kamen mit gelben Pollenhöschen zurück.
Windschatten ist gut, wir haben einzig stürmische Winde was die Bienen enorm reizt. Frage, liegt dein Bienenstand windgeschützt?

Josef
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.849
Punkte Reaktionen
159
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wenn sie fliegen können, sicher kein Problem - es sei denn, Räuberei tritt ein. Die suchen ja wie verrückt.
Ich persönlich bevorzuge Futterteig, der enthält genug Feuchtigkeit, und fördert keine Räuberei. Außerdem verlassen sie denselben bei niedrigen Temperaturen, um beim Temperaturanstieg wieder dran zu sitzen.

Schönen Sonntag noch
Wolfgang
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.314
Punkte Reaktionen
492
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Frage, liegt dein Bienenstand windgeschützt?
Das kommt auf die Windrichtung an. Vom Westwind ist er geschützt, den hatten wir gestern, beim Ostwind nicht. Die gestrig mit Sirup gefütterten Völker haben ihr 900 g Futterglas komplett leer, sie bekamen soeben ein neues.

Ist das normal jetzt mit Sirup füttern?
Oder geht das nicht anders?
Das mache ich schon länger als ein Jahrzehnt wenn es notwendig ist um diese Zeit mit Sirup zu füttern, die Temperatur ist auschlaggebend, unter 8 - 10 Grad Außentemperatur geht es nicht, zur Winterzeit zu füttern ist wegen dem erhöhten Brutanreiz nicht so sinnvoll, aber bis sie zuwenig Futter haben füttere ich lieber, momentan ist der relativ hohe Polleneintrag sowieso ein Brutanreiz und sollte es bald Frühling werden auch gern gesehen, auf unsere Region bezogen.
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.314
Punkte Reaktionen
492
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Zwar etwas windig aber die Bienen fliegen trotzdem, sonnig bis knapp 20 Grad, durch den leichten Wind fühlbar etwas kälter, die Hasel wird beflogen, hier ein Weidenstrauch 300 m vom Bienenhaus entfernt, viele Bienen auf den Blüten, sie bleiben nicht lange, Nektar wird kaum ergiebig fließen:

Weiden-20-02-2023.jpg
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
799
Punkte Reaktionen
244
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Also bei und waren es heute max 8°C
 

Der Bien

Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
750
Punkte Reaktionen
185
Ort
Deutschland, Bayern
Imker seit
2018
Heimstand
Ja, zwei Bienenhäuser. Und Stände in Wald und Feld. (Bio-)Standimkerei
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
10er Dadant mod./kompatible Systembeute; Naturwabenbau auf 5,1mm Anfangsstreifen
Schwarmverhinderung wie
Schwarmvorwegnahme, abgeflogene Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei mir im Allgäuer Voralpenland 15 Grad heute, sonnig, alle Völker flogen auf die Hasel, die Schneeglöckchen, die Krokusse... Überall am Flugloch Pollenhöschen in gelb und orange. Eine wahre Freude...
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.849
Punkte Reaktionen
159
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hier ebenfalls 8 Grad maximal, das war wohl der vorläufige Höhepunkt der Temperaturen. Zum kommenden WE hin soll es deutlich kühler, regnerischer und letztendlich mit Schneefall verbundenes Wetter werden ... schaun mer mal

Wolfgang
 

Hagen

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
23 Mai 2011
Beiträge
4.450
Punkte Reaktionen
25
Ort
Mittenwald
Imker seit
2011
Heimstand
Bei mir im Garten
Wanderimker
Ja, teilweise.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Ableger; (Weiteres noch offen)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hier in Oberbayern hat es in den letzten Tagen immer mal wieder mehr als 12°C, teilweise bis zu 17°C.
Alle Völker haben noch ausreicehnd Futter und sitzen tendenziell eher in der Mitte, also noch nicht hinten
oben.
Ein Völkchen, das ich in Mini-Plus wegen einer Königin parkte, und dem ich eigentlich keine Überlebenschance eingeräumt hatte, hat wider erwarten den Winter bisher gut überstanden und ist agil.
Das füttere ich jetzt mit Futterteig.
Bienenflug gibt es ausreichend, mit weiß bis orangen - farbenen Pollenhöschen.
Ich überlege gerade ob ich Reizfütterung mit Pollenhaltigem Futterteig starten soll, oder ob es dafür noch zu früh ist...

Viele Grüße,

Hagen
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.314
Punkte Reaktionen
492
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Servus Hagen, lange nichts mehr von dir gehört, schön das du dich wieder meldest!

Heute sonnig, bis 20 Grad, kaum Wind, die Bienen blieben heute etwas länger auf den Weidenblüten, sie honigen wohl schon, bei einem Zweizarger zog ich die vorderste Randwabe und es war frischer Eintrag in den Zellen der auch sofort herauslief kaum wurde die Wabe schräg gehalten, zwar noch wenig Eintrag, aber immerhin neuer frischer Nektar.

Zwei Stiche bekam ich gleichzeitig in die Zeigefingerkuppe, ein Schmerz der einen sehr arg ins Bewusstsein ruft daß man Imker ist und mit ihm leben muss, nach 3 Minuten ist er zwar vorbei, aber es sind laaaange drei Minuten. Die Bienen selber waren allgemein nicht gut gelaunt, auch am Flugloch deutlich spürbar, sie sind beschaftigt, Tracht, Brut, Wasser holen und der WB sagt für Morgen schlechteres Wetter das wird ihnen kaum passen wenn es während den Trachtflügen dreinregnet.
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.050
Punkte Reaktionen
137
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Vom 14.02 also den Valentinstag bis zum heutigen 21.02 verbrauchte das Waagvolk am Heimstand -670g. Dies auf den täglichen Verbrauch umgerechnet also schon -95g pro Tag.
 
  • Super!
Reaktionen: fix

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich überlege gerade ob ich Reizfütterung mit Pollenhaltigem Futterteig starten soll, oder ob es dafür noch zu früh ist...
Hopperle und Pardon bitte, dies wichtige Frage ist mir total entgangen.

Ob noch zu früh wirst in deiner nunmehr neuen Region vermutlich selber noch nicht abschätzen können, bitte frag in der Ortsgruppe vor allem erfahrene ImkerInnen wann die Haupttrachten einsetzen. Hast dies erhoben so richtige dich bitte nach dem "Gesetz der 40 Tage". Bei mir z.B. ist die Beginn der Obstblüte ab Mitte März, eben deswegen lege ich schon ab Mitte Feber Woche für Woche Futterteigfladen auf.

Servus Hagen, lange nichts mehr von dir gehört, schön das du dich wieder meldest!
Freut mich Max, auch bei mir war die Freude riesig als Hagen sich nach seinem Wohnsitzwechsel und auch beruflicher Neuorientierung wiederum bei uns zurückmeldete, seine Wortmeldungen bzgl. Neonicotinoiden inkl. Umweltprobleme sind bereits legendär.

Ich hoffe er bleibt so zahm wie bisher, neben seinen bis vier DANs macht er nunmehr auch die Jagdprüfung, also halten wir ihm besser bei guter Laune

Josef
 

Hagen

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
23 Mai 2011
Beiträge
4.450
Punkte Reaktionen
25
Ort
Mittenwald
Imker seit
2011
Heimstand
Bei mir im Garten
Wanderimker
Ja, teilweise.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Ableger; (Weiteres noch offen)
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hopperle und Pardon bitte, dies wichtige Frage ist mir total entgangen.

Ob noch zu früh wirst in deiner nunmehr neuen Region vermutlich selber noch nicht abschätzen können, bitte frag in der Ortsgruppe vor allem erfahrene ImkerInnen wann die Haupttrachten einsetzen. Hast dies erhoben so richtige dich bitte nach dem "Gesetz der 40 Tage". Bei mir z.B. ist die Beginn der Obstblüte ab Mitte März, eben deswegen lege ich schon ab Mitte Feber Woche für Woche Futterteigfladen auf.
Hallo Josef,
Danke für die "Faustregel" mit den 40 Tagen.
Dann bin ich eigentlich recht gut im Zeitplan.
Je nach Wetterlage beginnt die Obstblüte Ende März und im April beginnt der Löwenzahn großflächig.

Freut mich Max, auch bei mir war die Freude riesig als Hagen sich nach seinem Wohnsitzwechsel und auch beruflicher Neuorientierung wiederum bei uns zurückmeldete, seine Wortmeldungen bzgl. Neonicotinoiden inkl. Umweltprobleme sind bereits legendär.

Ich hoffe er bleibt so zahm wie bisher, neben seinen bis vier DANs macht er nunmehr auch die Jagdprüfung, also halten wir ihm besser bei guter Laune

Josef
Aber klar, Josef.
Ich bin immer zahm und Friedliebend.
Ich bin immer noch überzeugt, dass alles was Menschen erreichen möchten, einzig und alleine auf friedlichem Weg
(gewaltfrei) erreicht werden muss.
Das lehrt uns die Geschichte, so weit sich Menschen zurückerinnern. ;)
Kritisch und "kämpferisch" bin ich immer noch - und trete immer für das Leben ein, das nach meiner Auffassung heilig ist.

Gegen Neonicotinoide, Glyphosat und andere allgemein schädliche Mittel trete ich immer noch ein.
Dazu sind auch noch andere Themen gekommen, die für Mensch, Tier und Natur nicht zuträglich sind.
Diese dann aber bei Gelegenheit an anderer Stelle.

VG
Hagen
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
642
Punkte Reaktionen
132
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.314
Punkte Reaktionen
492
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Schreibst du bitte mal, welche Uhrzeit du die Stiche bekommen hast?
Das weiß ich nicht mehr genau, zwischen 12 Uhr und 14:30 Uhr, eher Richtung letzter Zahl. Heute ist der 22. Februar Rolf, sagt dir dieses Datum etwas?

Heute wieder guter Flug und viel Polleneintrag, den wenigen Nektareintrag können die analogen Waagen nicht erfassen, evtl. die digitalen? Diese wiegen den Polleneintrag auch mit, deshalb schwer es exakt zu bestimmen. Bis zu 100 g pro Tag und Volk schätze ich reiner Nektar, von diesen bleiben dann nach Eindickung 20 bis 30 g übrig.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Meine Bienen machen was denen von der Natur aus vorgegeben ist, sie sammeln Nektar/Honig woher auch immer. Heute war dies ganz genau zu beobachten, hier bitte

5 h​
8,7​
78,0​
43,3​
0,1​
0,1​
Details..
7 h​
8,2​
78,0​
43,3​
0,0​
0,1​
Details..
9 h​
8,5​
77,0​
43,3​
0,0​
0,1​
Details..
11 h​
10,2​
76,0​
43,2​
-0,1​
0,0​
Details..
13 h​
12,8​
69,0​
43,1​
-0,1​
-0,1​
Details..
15 h​
14,9​
62,0​
43,2​
0,1​
0,0​
Details..
17 h​
16,3​
58,0​
43,6​
0,4​
0,4​
Details..
19 h​
13,0​
62,0​
43,7​
0,1​
0,5​
Details..
21 h​
9,4​
71,0​
43,6​
-0,1​
0,4​
Details..

Ab 11:00 h brachen bei angenehmen +10,2 Grad die ersten Sammelbienen auf um eben einzutragen was zu holen ist, diese Flüge dauerten bis zur völligen Finsternis an, deren lohnende Ausbeute waren 0,7 Kilo.

Bei uns blühen lediglich die ersten Winterlinge, auch die Dirndln öffneten bereits ihre zartgelben Blüten, man wird jedoch kein Prophet sein, wenn man sagt sie haben Opfer woher auch immer gefunden.

Ich kann und darf sie nicht einsperren, also sollen sie eben machen was ihre Bestimmung ist.

Josef
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.758
Punkte Reaktionen
1.083
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Meine Bienen tragen bereits Nektar ein, dieser kleine Segen stammt vermutlich von den bereits blühenden Dirndln (Cornus mas), gestern und auch heute summte und brummte es dort was echt nur Bienenbetreuer riesige Freude bereitet, hier die Daten

Fr24.02.23
7,6​
13,6​
46,0​
75,0​
Schmida...​
43,8​
+0,1​
5,6​
Details..
Do23.02.23
3,6​
13,4​
55,0​
79,0​
Schmida...​
43,7​
+0,1​
5,5​

Ist mit lediglich o,1 Kilo echt nicht sonderlich viel, ist aber wertvoll und noch bedeutend wertvoller ist der mitgebrachte frische Pollen.

Josef
 
Oben