Was habt Ihr heute gemacht?

Heute hab ich mir das Labor für Honig- und Wachsuntersuchungen in Linz mit Führung angesehen. War interressant.

Marianne
 
Zur Zeit hört man im "restlichen" Fichtenwald starkes Summen in den Wipfeln.

Alles Gute vom Rolf
 
Heute ging es ziemlich turbulent zu.

Gerade als ich um 11 Uhr mit dem Hund gehen wollte klingelte mein Handy. Ein paar Kilometer entfernt ist ein Bienenschwarm abgegangen und ich solle ihn doch bitte einsammeln.

Soweit so Normal.

Dort angekommen hat mich fast der Schlag getroffen.
Es hat sich herausgestellt, dass die Anruferin und ihr Mann letztes Jahr Probleme hatten, dass ihre Tomaten nicht bestäubt wurden. Also haben Sie sich gedacht, wir holen uns ein Volk Honigbienen um diese Problem zu lösen.
Irgend ein ... "findiger Imker" (ich würde gern einen anderen Begriff nutzen) hat seine Chance gewittert und den Beiden ein Volk und eine Beute mit 3 Zargen verkauft, geliefert und war mit 200 Euro mehr in der Tasche verschwunden.

Als ich heute dort aufgeschlagen bin war das Volk auf einer Zarge (keine Ahnung was für ein Maß) mit glaub 11 Rähmchen. Die 2 anderen Zargen (eine voll mit Rähmchen die andere leer) standen offen daneben. Zusätzlich noch ein Boden mit Pollenfalle. Natürlich alles klatschnass vom Regen der letzten Tage/Wochen.
Der Deckel der Beute hatte eine Öffnung in die wohl der Verdunster kommen soll. Diese Öffnung war mit einer völlig aufgequollenen Pressspanplatte verschlossen und lies sich nicht mehr öffnen.

Abgesehen von einem Stockmeisel, nem Schutzanzug und Handschuhen ist 0 Ausrüstung oder gar Vorwissen vorhanden.
Königin, Arbeiterin, Drohnen... alles das Gleiche. Eine Biene eben.

Ich hab fast 1 Stunde gebraucht um die Traube aus dem Kirschbaum der Nachbarn zu pflücken und bin jetzt schon seit einer gefühlten Ewigkeit dabei den Beiden zu erklären, was Sie jetzt zu tun haben, damit das Volk ne Chance hat. Und das alles natürlich auf Englisch da mein russisch echt schlecht ist und die Deutschkenntnisse der Beiden sehr eingeschränkt sind.

Eigentlich müsste ich für meine Prüfung lernen, aber das kommt dann wohl dieses Wochenende zu kurz.

Den Schwarm (geschätzt etwas mehr als 1,5 Kilo) durfte ich behalten und dieser ist auch bereits brav in sein neues Zuhause gezogen. Futter steht zur Verfügung und der Schlafplatz ist trocken.
 
Ich habe keinen Rasen, nicht einmal ansatzweise - aber zwei Rasenmäher!

Diese Oldtimer wurden mir kürzlich geschenkt sonst wären sie beim Schrotthändler gelandet, die Zündspulen kann ich gut gebrauchen, sie funktionieren sogar noch einwandfrei, auch einige andere Teile sind noch brauchbar, der Rest wanderte zum Schrotthändler.

Einen Motor der in Milwaukee gebaut wurde habe ich heute zerlegt, er hat innen bei der Pleuelbefestigung Zollschrauben und wegen nicht passendem Schraubenschlüssel musste ich passen und es kann erst weiter zerlegt werden, wenn der passende Schlüssel besorgt wird.
 
Große Revision war angesagt, darunter auch einige Völker die demnächst vom Käufer abgeholt werden. Einige Weiselzellen fanden sich, bei weiteren mussten Weiselproben gemacht werden, ein Volk musste wegen Drohnenbrütigkeit aufgelöst werden.

Ferner wurde im Bienenhaus etwas Ordnung gemacht, nun herrscht wiederum einigermaßen Ordnung. Hab dabei immer wieder etwas Glück, meine Frau hält sich hier vollkommen raus, ansonsten könnte mir nach 53 Ehejahren sogar die Scheidung drohen. Unsere Devise lautet, alles ab der Eingangstüre ist ihr Hoheitsgebiet, alles außerhalb eben meines und dies funktioniert gottlob immer noch. :SM_1_01:

Josef
 
Siehste Josef, so tolerant ist meine nicht - vielleicht ist das berufsbedingt :rolleyes: . Sie hat letztens das Bienenhaus einschließlich der Fenster geputzt - so blank war das noch nie:love:. Könnte glatt mein drittes Wohnzimmer werden.
Jetzt hab ich Befehl, alle verirrten Mädels dort rauszuschmeisen, damit die nach ihrem Ableben nicht den polierten Fußboden verdrecken.

Das habsch nu davon :oops:
Wolfgang
 
Heute haben wir den Obstgarten mit der Sense gemäht. Wir haben uns gedacht, wenn's regnet staubt es nicht so beim Heuen.
 
Heute war abermals große Revision angesagt, der Grund dafür war die momentan relative Trachtlosigkeit, damit mir meine Bienen nur ja nicht auf dumme Gedanken kommen.

Anders als in der Vorwoche fand ich keine Schwarmweiselzellen mehr, nur hie und da einige verstreute Weisenäpfen mit frischen Eiern, dies könnte schon darauf hinweisen, dass sich die Völker nunmehr auf stille Umweisungen vorbereiten, was mir recht wäre.

Die Bienen waren total friedlich und entspannt, lediglich einen einzigen Stich bekam unter der Fingernagel, was für mich keineswegs entspannend war, hab's im Gegensatz zur kleinen Biene jedoch überlebt.

Josef
 
Heute alle Völker und die Jungvölker durchgeschaut und gefüttert. Von den 32 Miniplus Kunstschwärmen haben nun, nach dem Zellen nachstecken, 31 eine Königin. Bei 3 Wirtschaftsvölkern habe ich das erweitern verpennt und nun musste ich Heute viel Wildbau entfernen.
Jene Völker die keinen Platz mehr im Honigraum hatten, wurden nun auf 3 Flachzargen erweitert. Eine volle Flachzarge bleibt immer am Volk, auch nach dem Abschleudern. Die Völker (ausser jene in der Au) haben die Futterecken im Brutraum verbraucht und bereits Futter aus dem Honigraum entnommen.
 
Zei wichtige Dinge, zum einen hab eine lokale Trachtrundreise unternommen, dabei konnte ich erfreulich viele Kürbisfelder ausmachen, aber auch sehr schöne und große Sonnenblumenfelder, Nachfolgetrachten nach der Linde wären somit vorhanden, nunmehr sollte mir der Wettergott gewogen sein.

Die zweite wichtige Ereignis als braver Bürger war die EU Wahl, hab also schon mein mein Kreuzerl im Kreiserl eingefügt, schau ma mal wer von den EU Granden seiner Aufgabe und meinem Willen gerecht wird.

Josef
 
Die zweite wichtige Ereignis als braver Bürger war die EU Wahl, hab also schon mein mein Kreuzerl im Kreiserl eingefügt, schau ma mal wer von den EU Granden seiner Aufgabe und meinem Willen gerecht wird.

Josef
Immer diese "märchenhaften" Wünsche.
Frage deine Fee, Kreuze nützen nix ...

Alles Gute vom Rolf
 
Heute 28 Ableger im Standmaß erstellt, für schlupfreife Edelzellen übermorgen aus einer Zuchtserie:

1-2- Brutwaben Dadant (aus 4 aufzulösenden Altköniginnen-Ablegern) noch aus der Schwarmzeit plus jeweils 2 Futterwaben aus dem Lager plus Leerwaben...

Viele Grüße,

Daniel

PS: nach den ersten Begattungsflügen wird Futterteig aufgelegt, und erweitert wird nach und nach mit Rähmchen mit Anfangsstreifen 5,1mm zum ausbauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hab ich meine zwei Ableger vom Frühjahr (1. Mai Woche) und die zwei Schwärme auf unserem Kirschbaum auf Weiselrichtigkeit kontrolliert.

Alles unmarkierte Königinnen. Die beiden Ableger stammen von einem Volk, das voriges Jahr als Schwarm eingefangen wurde und Anfang Mai zwei verdeckelte Weiselzellen hatte.

Nachdem die beiden Ableger und die Königin vom Vorjahr sehr starke Völker sind, können die beiden weiteren Schwärme, die ich im Mai von unserem Kirschbaum noch eingefangen habe, nicht von meinen Bienen stammen. Da in den anderen vier Bienenstöcken die von mir gezeichneten Königinnen vorhanden sind.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen aus einem Bienenstock Anfang Mai 5 gleich starke Völker zu bekommen. So viel zur Theorie mancher, dass bei einem Ableger gleich noch ein Schwarm davon sein muß.

Von den auf 3 Völkern geteilten Bienenstock und den beiden Schwärmen werd ich heuer sicher noch Honig ernten können, wenn der Regen bei der Sonnenblumenblüte passt.

Marianne
 
Heute haben meine Frau und ich 28von 29 Königinnen im MiniPlus gezeichnet. Eine war unauffindbar. Dürfte sich in der Futterzarge versteckt haben.
 
Nach zwei Wochen Dauerregen heute mal wieder in die Völker geschaut (hatte zumindest auch mal über 10°C...). Zweiter Stock gleich bisschen Glück gehabt und eine schöne Zyklopen Drohne fotografiert. :)

1718389339754.png
 
Wusste ich gar nicht dass es das gibt! Interessant.

Grüße,
Daniel
 
Da Drohnen nur einen Chromosomensatz haben, sind sie anfälliger für genetische "Fehler". Meistens bleiben diese unbemerkt, da die meisten Missgebildeten nicht überlebensfähig sind. Was du vielleicht schon einmal beobachtet hast und häufiger vorkommt, sind zum Beispiel blinde Drohnen mit weißen Augen (rezessives Gen, ist es etwas häufiger). Interessanterweise wurde diese Mutation weißer Augen auch bei Fruchtfliegen beobachtet.

Cheers
Hannes
 
Gestern war ich bei meinen beiden Völkern im Forst.
Es scheint ihnen recht gut zu gehen.
Mal schauen wieviel Honig sie, in den schlechten Wetterperioden, weggefressen haben.
Ich gönne es ihnen, wichtig ist mir, dass sie vital sind und überleben ...
Bald hätte ich es vergessen:
Bei einem Volk lagen erste Drohnen vor dem Flugloch.
Habt ihr schon ähnliche Sachen beobachtet?

Alles Gute vom Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern und Heute bin ich beim Wachs schmelzen. Die Suchbienen sind lästig. Keine Tracht
 
Zurück
Oben