- Registriert
- 18 Jan. 2007
- Beiträge
- 42.000
- Punkte Reaktionen
- 1.606
- Alter
- 74
- Ort
- 3710 Fahndorf 86
- Imker seit
- 1976
- Heimstand
- JA
- Wanderimker
- Ja
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- ÖBW
- Schwarmverhinderung wie
- ZWA -Zwischenableger
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Zur Produktion unserer Mittelwände haben wir gleich drei Weck Einkochtöpfe, dies um zügig und abwechselnd arbeiten zu können, hat sich bestens bewährt.
Diese Kessel sind jedoch sehr heikel, verwendet man kalkreiches bWasser so lassen deren Heizstäbe sehr rasch nach, mitunter erhärtet sogar das Wachs im Kessel. Um dies zu verhindern wird einmal pro Jahr entkalkt, was relativ einfach und auch schnell vor sich geht. Ich verwende hierzu 5 L Regenwasser welches mit einem Trichterfilter filtriert wird, hinzu kommt 1 Liter 85 % Iger Industrieessig, diese Lösung lass ich nun mit Höchsttemperatur kochen. Nun abschalten, über Nacht stehen lassen, am nächsten Tag ist innen der Kessel wie neu und heizt auch wie neu.
Frage, wie pflegt ihr die WECKs?
Josef
Diese Kessel sind jedoch sehr heikel, verwendet man kalkreiches bWasser so lassen deren Heizstäbe sehr rasch nach, mitunter erhärtet sogar das Wachs im Kessel. Um dies zu verhindern wird einmal pro Jahr entkalkt, was relativ einfach und auch schnell vor sich geht. Ich verwende hierzu 5 L Regenwasser welches mit einem Trichterfilter filtriert wird, hinzu kommt 1 Liter 85 % Iger Industrieessig, diese Lösung lass ich nun mit Höchsttemperatur kochen. Nun abschalten, über Nacht stehen lassen, am nächsten Tag ist innen der Kessel wie neu und heizt auch wie neu.
Frage, wie pflegt ihr die WECKs?
Josef