Welchen Mäuseschutz anbringen?

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.129
Punkte Reaktionen
195
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wenn die Nachttemperaturen gegen Null sinken und die Bienen den Kastenboden und das Flugloch nicht mehr "bedecken" besteht die Gefahr, dass Mäuse eindringen. Deshalb ist mindestens bei uns jetzt der Zeitpunkt gegeben, denn Mäuse können sich in der hintersten Ecke der Böden bezw. Zargen sehr ruhig verhalten und erst in der Winterruhe den entsprechenden Schaden anrichten.
Mein Bienenhaus hat mäusesichere Sockel s. Post 6 in https://www.bienenforum.com/core/showthread.php?9317-M%E4use-verhindern-wie-am-besten&highlight=Sockel. Hier brauche ich keinen Mäuseschutz.
Am Jungvölkerstand verwende ich zugeschnittene Rundstab-ASG-Streifen. Sie erlauben Bienen den Durchtritt, verhindern aber das eindringen von Spitzmäusen, die dort sehr häufig sind.Dazu müssen die Völker aber möglichst drohnenfrei sein.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Im heurigen Jahr haben wir ein enormes Aufkommen an Feldmäusen, Bauern berichten von Schäden in Millionenhöhe. Anzunehmen, dass das heurige milde Wetter auch den Spitzmäusen zugute kam, also nur ja nicht nachlässig werden und unbedingt einen sicheren und auch wirksamen Mäuseschutz anbringen.

Bei mir sind dies ausgemusterte Rundstab-Absperrgitter, die werden mit einer Flex passgenau zugeschnitten und verhindern somit zuverlässig das Eindringen von Spitzmäusen, Marder (sind nicht zu unterschätzen) und die lästigen Totenkopffalter. Bienen haben mit ASG überhaupt kein Problem, die überwinden dies als wäre nichts vorhanden.

In unserer Region fliegen Bienen noch bis weit in den Oktober hinein, ab etwa Mitte Okt und bei Ankündigung einer längeren Schlechtwetterphase setze ich die Gitter ein.

Jsoef
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.546
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich habe drei Völker außerhalb des Bienenhauses, bei denen wurde der Mausrechen am Sonntag bereits angebracht weil dieses Jahr ein mausreiches Jahr zu sein schent, die Katzen kommen mit dem Fressen nicht mehr mit, sie fangen zwar sehr fleißig, lassen aber die Hälfte der Mäuse tot liegen, wahrscheinlich wegen dem Überangebot.

Ich werde langsam aber sicher anfangen bei allen Völkern den Mausrechen anzubringen, das ist bei mir etwas kompliziert weil das Flugloch 8 - 10 cm breit ist und der zugeschnittene Rechen an den Fluglochkeil genagelt werden muss.

Wenn ich jeden Tag ein Volk schaffe bin ich Ende Oktober damit fertig :)
 

Bienenfreund87

Mitglied
Registriert
3 Feb. 2019
Beiträge
2.129
Punkte Reaktionen
23
Alter
36
Ort
Hollabrunn
Imker seit
2016
Rähmchenmaß/Wabengröße
Österreichische Breitwabe
Also ich hab bei meinem Bienenhäuschen selbstgemachte Fluglochkeile aus Holz drin mit einem 8mm x 50mm Ausschnitt. Denkt ihr das ich da zusätzlich noch ein Gitter brauche? :-k die 4 Kant Leiste hat eine Stärke von 19mm sollte also auch stabil genug sein denk ich.
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.546
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Fluglochkeile aus Holz drin mit einem 8mm x 50mm Ausschnitt.
Bei mir reichten die letzten Jahre die 8 mm hohen Keile nicht mehr, man möchte es nicht glauben aber die kleinen Spitzmäuse kamen selbst da rein, deshalb bringe ich die Mausrechen an.
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.129
Punkte Reaktionen
195
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das Anbringen von 8mm Mäuseschutz hiesse bei uns für Spitzmäuse " Tage der offenen Tür".
Ich montiere den ASG-Streifen einfach vor die andern Schieber - eine oder zwei Schrauben mit Unterlagsscheibe fixieren das Ganze

IMG_4694.jpg

Chrigel
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Denkt ihr das ich da zusätzlich noch ein Gitter brauche?

Ja und unbedingt, wennst noch keine ASG hast die zerschnitten werden könnten so kannst gerne welche von mir bekommen. Übrigens, dies ist eines unserer Themen beim nächsten OG Treffen am 15.Okt.

Josef
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.129
Punkte Reaktionen
195
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hier noch zur Ergänzung ein Bild im Frühjahr, wo wegen der kalten Nächte der Mäuseschutz noch bis Ende März dranbleibt.

IMG_4753.jpg

Chrigel
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Man sieht hier klar und deutlich, selbst mit dicken Pollenhöschen schlüpfen die Bienen wie nix durch, auch finden sich keine abgestreiften Pollenklümpchen.

Josef
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.902
Punkte Reaktionen
152
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Moin,

aktuell tu ich mir etwas schwer zu entscheiden wann das Flugloch von einer Bienenbreite erweitert werden sollte und das Asg vor das Flugloch kommt.

Am Hausstand schaut es für mich immer wieder wie Räuberei aus so wie die aufgeregt vor dem Flugloch fliegen wenn ich nun vor dieses kleine Flugloch noch ein ASG mache kommen kaum welche rein und raus.

Am Außenstand schauts da schon besser aus hier konnte das ASG dran gemacht werden, die einzigen die sich beschweren sind die Drohnen die nicht mehr rein kamen. Da ich die Entscheidung den Bienen überlassen mag wann die Drohnen draußen bleiben müssen wurde auf einer Seite das Asg etwas nach unten geschoben so dass darüber auch eine Drohne rein passt.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
...aktuell tu ich mir etwas schwer zu entscheiden wann das Flugloch von einer Bienenbreite erweitert werden sollte und das Asg vor das Flugloch kommt.

In Regionen wie bei uns fliegen die Bienen noch sehr stark, ist es bei dir ähnlich so kannst mit dem ASG ruhig noch zuwarten. So wie es bei mir aussieht und wie die Wetterprognosen lauten, kann dieser Zustand durchaus bis Allerheiligen anhalten.

Geradezu deal wären einige Frostnächte, dies wäre so ziemlich sicher das Ende der Wespen, ab nun könnte das Flugloch und auch das gegebene ASG erheblich erweitert werden, was dem Luftaustausch förderlich wäre.

Josef
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.902
Punkte Reaktionen
152
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Eine Frage hätte ich dazu noch muss man bei dem ASG vor dem Flugloch im Winter mehr aufpassen da am Metall die Luft kondensiert und gefriert, somit der Ausgang für die Bienen verschlossen ist?
 

Goldregen

Mitglied
Registriert
31 Mai 2016
Beiträge
2.866
Punkte Reaktionen
203
Ort
Merklingen
Imker seit
Mai 2016
Heimstand
Merklingen
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander ohne Hoffmann modifiziert 477x220
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger oder ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Früher, also der Opa von meinem Mann, hat man das Flugloch sogar ganz verschlossen. Vor dem Flugloch am Bienenhäuschen war eine Klappe, die hat man hochgeklappt.

Wenn das Wasser an dem Gitter friert, dann hat es mindestens unter Null Grad. Da fliegt keine Biene.
Und wenn es 8 Grad hat ( oder 12 Grad) dann ist kein Eis mehr am Gitter.

In den Bergen ist das Flugloch oft ganz zugeschneit, wenigstens kurzfristig. Und das ist auch kein Problem.

LG Doris
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Eine Frage hätte ich dazu noch muss man bei dem ASG vor dem Flugloch im Winter mehr aufpassen da am Metall die Luft kondensiert und gefriert, somit der Ausgang für die Bienen verschlossen ist?

Keine Sorge, da kondensiert überhaupt nichts

Josef
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.546
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Der Mäuseschutz ist seit Mitte Oktober installiert in Form eines verkleinerten Mausrechens. Im Frühjahr wird der Mausrechen entfernt, der Fluglochkeil bleibt drin.

DSCI4396.JPG
 
Oben