Donaueschingen 2015

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.417
Punkte Reaktionen
60
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
http://www.berufsimker.de/

Bald sind wieder die Berufsimkertage in Donaueschingen. Wer ist da? Wo könnte an sich treffen?

Besonders gefällt mir das Angebot für die neuen Mitbürger und Imker die ihre Völker zurücklassen mussten.

Mfg Malte Niemeyer
 

pepsi

Mitglied
Registriert
10 Feb. 2015
Beiträge
239
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niederösterreich
Imker seit
1988
Heimstand
ja
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Steirisches Schulmagazin
Schwarmverhinderung wie
keine
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich wird drausen sein
 

Milbi

Mitglied
Registriert
21 Jan. 2009
Beiträge
662
Punkte Reaktionen
3
Ort
www.Mettlach.de
Imker seit
1977
Heimstand
.
Wanderimker
gelegentlich
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Und ich drinnen und draußen
 

Janos

Mitglied
Registriert
3 Feb. 2015
Beiträge
335
Punkte Reaktionen
0
Ort
oberschwäbische Allgäurand
Imker seit
2014
Heimstand
Oberschwaben - Allgäu
Rähmchenmaß/Wabengröße
12er DadantUS
Schwarmverhinderung wie
Buckfast - Zellenbrechen - Königinnenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Samstag werd ich da sein
 

primlchen

Mitglied
Registriert
21 Feb. 2014
Beiträge
4.583
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hörbranz, Vorarlberg
Imker seit
28.04.2014
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Langstroth Flachzarge
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich bin mit rund 15 Vereinsmitgliedern ebenfalls am Samstag da, wir haben einen kleinen Bus vollgebracht und werden einen Imker-Ausflug machen. Ich und lauter Silberrücken :)
Ich hoffe, Zucker und Oberländer und Kuntzsch Lisi sind auch wieder anzutreffen? ?

Lg Marion
 

Kuntzsch

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2012
Beiträge
874
Punkte Reaktionen
11
Alter
53
Ort
Tirol
Imker seit
2008
Heimstand
Ja
Wanderimker
.Almrose
Rähmchenmaß/Wabengröße
Kuntzsch
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Sicher Marion!
Wir sind das ganze Wochenende da, muss mir den Vortrag über den Beutenkäfer geben, obwohl die gute Frau eh am Sonntag bei uns einen Vortrag hält aber doppelt hält besser.
LG Lisi
 

Zucker

Mitglied
Registriert
8 Jan. 2012
Beiträge
753
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwarzwald
Imker seit
März 2012
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich bin auch da.
Mit dem Herrn Oberländer muss ich noch einen Termin machen, weil wir Material tauschen müssen.
Ob Samstag oder Sonntag weiß ich also noch nicht.
Marion kommst du Samstags?

LG Thomas
 

Oberländer

Mitglied
Registriert
12 Mai 2013
Beiträge
1.481
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Waldsee
Imker seit
2013
Heimstand
D 88339 Bad Waldsee
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hi Thomas,
bei mir kommt nur der Samstag in Frage, da ist ja Marion mit ihren Silberrücken auch vor Ort, wäre super, wenn du an diesem Tag auch da wärst... :h430:

Mit dem Material tauschen, müssen wir vorab noch mal per PN oder Tel. Rücksprache halten.

Gruß Franz
 

primlchen

Mitglied
Registriert
21 Feb. 2014
Beiträge
4.583
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hörbranz, Vorarlberg
Imker seit
28.04.2014
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Langstroth Flachzarge
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Da freu ich mich aber :) wir werden vermutlich gegen 10 eintreffen, meine Nummer habt ihr noch? Lg marion
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.134
Punkte Reaktionen
24
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das ist mir einfach zu weit, sonst würd ich da auch mal reinschauen. das sind gute 650km von mir.....
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
779
Punkte Reaktionen
30
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich werde auch am Samstag da sein mit meinen Freunden. Wie die letzte Jahre.
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Vielleicht komme ich auch aus der Schweiz, wenn dann Samstags
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
http://www.berufsimker.de/Besonders gefällt mir das Angebot für die neuen Mitbürger und Imker die ihre Völker zurücklassen mussten.
Ich werde mit meiner Kö von Fr. bis So. da sein. Nur ich weiß noch nicht, wie es zeitlich bei mir aussehen wird, denn ich werde da bei dem Angebot für die neuen Mitbürger mithelfen. Bin gespannt wie viele das Angebot wahrnehmen können!
Es wäre auch toll, wenn der Imker aus der Schweiz dabei sein wird!
Wer Zeit und Lust hat, mich dort zu treffen, schickt mir bitte eine PN mit ner Tel.Nr. Ich werde dann meine Tel. zurück schicken und mich dann melden, wenn ich Zeit finde.
Würde mich freuen, einige Forumsfreunde, live kennen zu lernen.
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Würde gerne auch mal ein paar von Euch kennenlernen, habe aber einfach keine Zeit. Zu viel am Anwesen zu tun. Der Winter naht.
 

Salsa

Mitglied
Registriert
5 Nov. 2010
Beiträge
3.550
Punkte Reaktionen
0
Ort
86391 Deuringen
Imker seit
2011
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hier ist die Einladung, mit der ihr einen Beitrag zur Integration der neuen Mitbürger beitragen könnt (und günstiger rein kommt :) ). Viel Spaß dabei

Screenshot 2015-10-20 18.44.39.jpg

Wer Interesse hat die Einladung auf andere Sprachen zu übersetzen (und als Dolmetscher zur Verfügung zu stehen), kann mir gerne folgenden Test übersetzt schicken und ich kann die Übersetzung der Datei anheften!
Hast Du Erfahrung mit Bienen? Möchtest Du mehr über Bienen und die Imkerei in Deutschland erfahren und vielleicht auch wieder als Imker arbeiten? Dann kontaktiere mich und komm einfach mit zu Süddeutschen Berufsimkertagen. Es gibt viele Workshops, Infos auf Mustersprache und ein Dolmetscher steht euch zur Verfügung.
Sende unserem ehrenamtlichen mustersprachigen Dolmetscher eine kurze Email an musterdolmetscher@yahoo.com mit deiner Telefon.Nr. und er wird dich bald anrufen und informieren.“
 

Rainer

Mitglied
Registriert
17 Apr. 2011
Beiträge
35
Punkte Reaktionen
0
Ort
71120 Grafenau 2
Imker seit
1990
Heimstand
Schwarzwald
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich werde auch da sein
Vielleicht ergibt sich ja das eine oder andere Treffen
Würde mich freuen den einen oder anderen persönlich kennen zu lernen
Gruß rainer
 
J

Josef Gruber

Guest
Hallo Bienenfreunde!

Was gab's Neues in Doneueschingen?
Besonders die Ausführungen der Kollegen aus IT würd mich interessieren.
Aktuell sind sie bei Fund 22 im heurigen Jahr.

Danke und schöne Grüße
Sepp
 

Oberländer

Mitglied
Registriert
12 Mai 2013
Beiträge
1.481
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bad Waldsee
Imker seit
2013
Heimstand
D 88339 Bad Waldsee
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hi Sepp...
ich war am Sa. in Donaueschingen, revolutionär Neues hab ich nicht entdecken können.... leider

Was den At betrifft, gibt es allerdings Neuigkeiten, anscheinend ist der kleine Beutenkäfer bis August 2015 verschwunden, im September gab es allerdings wieder erste Befallsmeldungen und im Oktober hat sich die Lage weiter verschlimmert - das Gute ist, dass sich die Fälle immer noch im bisherigen Quarantänegebiet in Kalabrien befinden, darüber hinaus ist bisher kein weiterer Befall bekannt, so ist die Aussage des Italienischen Sprechers in Donaueschingen, Stand 23.10.2015

Aus einem weiterem Vortrag ist allerdings auch erwähnt worden, dass sich der At auch in Hummeln vermehren kann, aus einer Doktorarbeit wurde das dokumentiert.

Auch wurde berichtet, dass in unseren Breiten der Schaden, falls der At ankommt, sich wohl in Grenzen hält, die Kanadier kommen damit wohl besser zurecht als die Länder weiter Südlich.

Säuren funktionieren wohl überhaupt nicht, anfällig sind Ableger und schwache Völker - das ist ja nicht's neues.

Gruß Franz
 
J

Josef Gruber

Guest
Hallo Franz!

Danke für deinen Bericht, ist schon sonderbar, dass der Käfer erst nach der Ernte in Erscheinung tritt.
Aber es ist eine schwierige Situation für alle und wahrscheinlich würde es bei uns auch nicht besser laufen.

Gibt's schon Überlegungen und Strategien wie man mit den Käfer leben wird?
Stehen die Imkereibedarfshändler schon Gewehr bei Fuß und haben diverse
Hilfsmittel anzubieten? Und ein wenig schiele ich auch in Richtung "Bayer",
gibt es Bestrebungen in der USA wirksame Mittel bei uns zuzulassen?

Stimmt's die die Imker in IT nun doch entschädigt werden?

Vielen Dank Sepp
 

Kuntzsch

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2012
Beiträge
874
Punkte Reaktionen
11
Alter
53
Ort
Tirol
Imker seit
2008
Heimstand
Ja
Wanderimker
.Almrose
Rähmchenmaß/Wabengröße
Kuntzsch
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ja Sepp, stell dir vor, es gab in Donaueschingen bereits Fallen zu kaufen. Suuuper günstige einweg Plastikfallen für zwischen die Rähmchen zu hängen. Idealerweise immer 2 Stk pro Zarge zum Schnäppchenpreis von n u r 1,50 bis 2,95 pro Stück also mich hats fast umgehauen. Sind die noch bei Trost für so ein Billigsheimer Plastkglumpert soo viel Geld zu verlangen? Ich glaub ja, dass es wenn es wirklich soweit kommt die Dinger Gratis geben muss, damit sie alle anwenden. Zumal es eh nur eine Befallskontrolle ist und keine Behandlung.
Und bei uns im Imkerverband die sind auch nicht besser, da kostet ein 5 cm breiter und 30 cm langer Streifen Doppelstegplatte in schwarz ganze 2€.

LG Lisi die jetzt CD Hüllen sammeln geht.
 
Oben