Manu´s Bienenjahr

Also die Kästen runternehmen möchte ich eigentlich äußerst ungern. Bislang haben mich die Wespen noch gar nicht gestört. Das "Flugloch" geht bei den einen nach hinten raus, genau da, wo ich bei der Kontrolle auch stehe. Nach einiger Zeit ist es dann wie bei den Bienen, die Wespen kreisen einfach und warten, bis der Weg wieder frei ist - beim ersten Mal, als ich noch nicht wusste, dass dort Wespen wohnen, habe ich sogar einen Beutendeckel direkt davor gestellt, der dann eine halbe Stunde dort den Eingang versperrt hat, da waren dann ziemlich viele Wespen auf Schleifenflug. Agressiv geworden ist dabei noch keine, auch gestochen hat keine wenn ich davor stehe oder nah vorbeilaufe. Sehr friedliebend bislang also, und für mich daher nicht störend.
Ich versuche ein paar Fotos zu machen, wenn ich das nächste Mal am Stand bin, danke für dein Angebot, Salsa!
 
Bislang haben mich die Wespen noch gar nicht gestört

Bei mir im heurigen Jahr auch nicht, Wespen gehen nicht unbedingt und einzig aus Jux und Heiterkeit einen Kampf gegen Bienen ein, werden allerdings die Wespennester größer und das natürliche Futterangebot kleiner, so suchen sie sich ihre Opfer bei den Bienen.

Josef
 
werden allerdings die Wespennester größer und das natürliche Futterangebot kleiner, so suchen sie sich ihre Opfer bei den Bienen.
Genau lieber Josef und da ist unsere Aufgabe... bis dahin stabile Völkchen gebildet zu haben, die sich verteidigen können, dann sind die Wespen egal wie stark und hungrig keine ersthafte Gefahr für unsere Bienen.
Wespen gehen nicht unbedingt und einzig aus Jux und Heiterkeit einen Kampf gegen Bienen ein
Genau so ist es, auch Wespen sind in der Lage zu lernen, das viele von ihnen vorm Flugloch verenden, wenn sie dieses Risko eingehen. Das schwächt die Wespenvölker auch! Am Ende überleben starke Bienenvölker und ein paar Wespenkö, so wie es sich gehört, leben und leben lassen.

Josef, heute habe ich was tolles entdeckt, worüber du dich auch sehr freuen wirst!
Mich hat immer gewundert, wie das eine Hummelnest unterm Karagendach ein geeigneten kuschligen Platz gefunden hat. Heute war ich so neugierig und habe im karagendachboden nachgeschaut und wo nisten die Hummel?

In einem riesigen alten Wespennest! Ist das nicht toll? ich entferne alte Wespennester nicht mehr.

Lg salsa
 
So, hier mal ein paar Fotos von den Wespen, die ersten zwei vom einen und die anderen zwei vom anderen Volk. Sorry für die schlechte Qualität, ich habe das heute auf die Schnelle gemacht bei recht ungünstigen Lichtverhältnissen :( Ich hoffe, es reicht zum Bestimmen, ansonsten versuche ich nächste Woche nochmal bessere Fotos zum bekommen.

IMG_4724 - Kopie.JPG

IMG_4737 - Kopie.JPG

IMG_4757 - Kopie.JPG

IMG_4769 - Kopie.JPG
 
die Stirne von den Wespen sind nicht ganz klar, aber höchtwahrscheinlich sind die ersten die Deutschen und die letzten sind die Gemeinen.

Beide sind Kurzkopfwespen und daher nicht ganz so selten. Also wenn du sie beseitigen musst, dann kannst du vom Gesetzt her machen. Soweit ich weiß sind die beiden Arten in Bayern nicht geschützt, aber frag erstmal lieber nach.
 
Schöne Bilder mit schönen Insekten

Aufgrund der Abdominalzeichnung tippe ich bei der Wespe im dritten Bild, also dem zweiten Volk, auf Sächsische Wespen.
Die Bestimmung nur mit der Kopfzeichnung beim ersten Volk ist schwieriger.

Zum Vergleich:
Bildschirmfoto 2014-07-12 um 06.45.04.png Bildschirmfoto 2014-07-12 um 06.47.35.png

Christian
 
Hallo Manu,

hoffe das hilft weiter:
Salsa schrieb:
Die Langkopfwespen sind alle nützlich und nerven die Bienen nicht, also uns geht's um "Kurzkopfwespen".
Kurzkopfwespen erkennt man dran, dass ihre Augen ihre Mundwerkzeuge berühren, also die Augen gehen bis zum Mund runter, dazwischen ist einfach nicht!

So unter Kurzkopfwespen sind drei Arten:
a) Gemeine Wespe hat auf den Stirn einen auf den Kopf gestellten Hammer ( da sie GEMEIN ist und mit Hammer schlägt!)
b) Deutsche Wespe, sie hat auf den Stirn drei Punkte, meistens sieht man aber nur ein Punkt (klar woran erkennt man Deutsche? An ihre Pünktlichkeit!)
c) Rote Wespe, die hat einen roten Hinterleib, das verwechselt man nicht.

Hier ist ausführlich erklärt http://www.aktion-wespenschutz.de/We...espenarten.HTM
 
Ich bin kein Experte bei der Wespenbestimmung, aber ist es nicht so, dass man gerade bei den ersten zwei Bildern einen eindeutigen und gut erkennbaren Abstand zwischen Facettenaugen und Mandibeln sieht?
 
Danke schonmal für eure ersten Vermutungen. Ich bin morgen wieder bei den Bienen, dann versuche ich nochmal bessere Fotos zu machen, vor allem vom Kopfbereich, und dann auch nochmal den Körper. Vielleicht sehen wir es dann etwas deutlicher :)
 
Hier kommen nochmal Wespenfotos. Das Eck ist leider dermaßen dunkel, dass ich einfach keine guten Fotos hinbekomme, noch dazu ohne Makroobjektiv. Nach dem Aussortieren ist leider keines mehr übrig geblieben, auf dem man beim ersten Nest ordentlich die Stirn sieht :( Vielleicht helfen sie aber doch weiter. Reihenfolge wie im früheren Post, jeweils ein Bild:
IMG_4926 - Kopie.JPG

IMG_4952 - Kopie.JPG


Dann habe ich heute nochmal nach den neuen Königinnen geschaut. Eine macht ihren Job hervorragend. Die andere leider nicht. Am Bild der Brutwaben hat sich leider nichts geändert. Die Fütterung haben sie nicht angenommen, obwohl es das selbe Zuckerwasser war, das ich auch dem anderen Volk gefüttert habe. Und da ist es weggegangen wie warme Semmeln.
Auf den Waben ist auch etwas Futter vorhanden, allerdings nicht viel. Die Königin spaziert munter durch das Volk, will aber kein großes Brutnest anlegen. Neue Oberträger werden nicht ausgebaut. Fehlt es an Platz? Ich habe so viele leere Waben, das kann es irgendwie auch nicht sein. Wobei ich dann wieder ganz vereinzelt Eier in Pollenzellen gefunden habe. Was mache ich nun???

Fragwürdiger Brutbereich, bzw. Drohnenbrut in Arbeiterinnenzellen. So schaut fast jede Wabe aus.
IMG_4794 - Kopie.JPG

Ein winziges Brutnest mit Arbeiterinnenbrut gibt es auch, das reicht aber nicht um auf Winterstärke zu kommen:
IMG_4795 - Kopie.JPG
 
Das letzte Foto gefällt mir überhaupt nicht Manu, kontrolliere bitte den Boden und vor allem das Flugloch auf weiße Mumien, ich hoffe dies erweist sich nicht als Kalkbrut.

Wäre dem so, so musst unverzüglich die Kö abdrücken, keine NsK dulden und die Brut vollkommen auslaufen lassen. Malen wir nun nicht den Teufel an die Wand, bitte beobachte dieses Volk auch weiterhin.

Josef
 
Das letzte Foto gefällt mir überhaupt nicht Manu, kontrolliere bitte den Boden und vor allem das Flugloch auf weiße Mumien, ich hoffe dies erweist sich nicht als Kalkbrut.
Woran machst du das fest, bzw. was genau gefällt dir auf dem Foto nicht? Die sichtbaren Larven zeigten Bewegungen, sind also nicht vertrocknet. Zwei oder drei Bienen habe ich beim Schlüpfen beobachtet, darunter auch eine Drohne aus diesen Drohnenzellen. Auf dem Gitter der Beute habe ich keine ausgeräumten Larven gefunden, noch nicht mal besonders viele tote Bienen. Vor der Beute habe ich nicht geschaut, das würde bei dem Bewuchs auch kaum etwas bringen...

Ich werde auf jeden Fall ein Auge darauf haben. Aber so langsam fehlt mir die Geduld mit diesem Volk. Nachdem ja mehrfache Weiselproben ergebnislos blieben und nun die neue Königin auch nicht den erhofften Aufschwung mit sich zu bringen scheint... ich bin ratlos!
 
Woran machst du das fest, bzw. was genau gefällt dir auf dem Foto nicht?

Der linke untere Wabenbereich findet mein Missfallen, wir sehen beim rechten unteren Teil einige sehr schöne und auch klar erkennbare Larven, beim linken Teil ist dies nicht der Fall. Sei bitte auf der Hut und beobachte vor allem das Flugloch im direkten Vergleich mit den Nachbarvölkern.

Josef
 
Fragwürdiger Brutbereich, bzw. Drohnenbrut in Arbeiterinnenzellen. So schaut fast jede Wabe aus.

Hallo Manu,
ich bin kein Experte, man könnte hier allerdings auch Buckelbrut vermuten - ich hab so ein Volk erst aufgelöst,
kann aber so keine eindeutige Aussage machen - dazu sollte man/Frau vor Ort genauer schauen - möchte nur die Möglichkeit aufzeigen.

Gruß Franz
 
Der linke untere Wabenbereich findet mein Missfallen
Hmm, da erkenne ich eigentlich nur ein paar Zellen mit Pollen und sonst leere Zellen, durch deren Boden das Licht scheint. Bei der nächsten Kontrolle schaue ich nochmal ganz genau hin, dann haben wir Gewissheit.

man könnte hier allerdings auch Buckelbrut vermuten
Richtig. Aber warum? Meines Wissens leben Drohnenmütterchen und Königinnen nicht nebeneinander. Aber das müsste hier ja dann der Fall sein, da die Königin ja vorhanden ist, die habe ich gesehen! Dieses Brutbild mit den vorgewölbten Brutzellen habe ich aber schon seit Wochen, das ist nichts neues. Allerdings hätte ich nicht damit gerechnet, dass eine neue Königin daran nichts ändert...
 
Jetzt habe ich nach der Kontrolle glatt vergessen, hier die Ergebnisse zu schreiben... ich bin mit der Pinzette rangegangen und habe einzelne Brutzellen geöffnet und die Inhalte rausgezogen. Vor allem bei der buckelig verdeckelten Brut war es alles tote Brut. Also Brut noch von Zeiten vor der jetzigen Königin. Vermutlich an Unterkühlung eingegangen, da die Bienenmasse zum Wärmen auf diesen Waben nicht mehr vorhanden war. Die "schönen" Brutbereiche waren alle ganz gesund!

Ich habe mich nochmal in die Brutkrankheiten eingelesen und keine Übereinstimmung mit den abgestorbenen Larven finden können. Ich habe dann alle Waben entnommen, die alte und ungepflegte Brutzellen enthielten. Verblieben sind 2 Waben mit gesunder Brut in allen Stadien und 2 Waben ohne Brut aber mit Pollen und Futter. Ich beobachte weiter und füttere bei Bedarf, erwarte aber, dass sie jetzt von selbst auf die Beine kommen.
 
Hallo Manu, wie sehen denn die abgestorbenen Larven aus?
 
So, wie man es von "Leichen" erwartet, die einige Tage sich selbst überlassen waren. Braun, faulig. Aber keine fadenziehende Masse wie bei Faulbrut oder Sauerbrut, sondern noch halbwegs erkennbare Larven, die sich auch in einem Stück aus den Zellen ziehen ließen. Auch nicht hart und weiß von der Kalkbrut. Ich habe keine krankhaften oder abgestorbenen Rundlarven gefunden, sondern lediglich abgestorbene Puppen in komplett und unauffällig verdeckelten Zellen.
 
Übergeb diese sicherlich nur wenige Waben besser dem Feuer, bei abgestorbener Brut nur ja kein Risiko mit Krankheiten eingehen.

Josef
 
Keine Sorge, die Waben wurden aus dem Verkehr gezogen, dass sie nicht aus Versehen in die Völker zurückgelangen!
 
Zurück
Oben