offener oder geschlossener Boden?

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.868
Punkte Reaktionen
135
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das Thema wird ja langsam wieder aktuell. Wie schauts aus mit den Böden Michi :)
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.495
Punkte Reaktionen
120
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Also ich lasse diese Jahr meine Böden offen.
Allerdings mache ich es diesmal anders.
Bei dem Vortrag des Buckfastzuchtverbandes berichtete der Vortragende Eugen Neuhauser, dass er einen Flachzargenhonigraum im Warmbau unter den Brutraum setzt.
Bei schwächeren Völkern im Oktober bei den anderen bei Brutbeginn Anfang Februar.
Er imkert in Dadant im Kaltbau. Durch das Untersetzen im Warmbau werden die Windströmungen in der Beute gebrochen und es zieht nicht.
Mal sehen wie es funktioniert. Schimmel wird dann hoffentlich kein Problem mehr sein.
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.868
Punkte Reaktionen
135
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Also ich lasse diese Jahr meine Böden offen.
Allerdings mache ich es diesmal anders.
Bei dem Vortrag des Buckfastzuchtverbandes berichtete der Vortragende Eugen Neuhauser, dass er einen Flachzargenhonigraum im Warmbau unter den Brutraum setzt.
Bei schwächeren Völkern im Oktober bei den anderen bei Brutbeginn Anfang Februar.
Er imkert in Dadant im Kaltbau. Durch das Untersetzen im Warmbau werden die Windströmungen in der Beute gebrochen und es zieht nicht.
Mal sehen wie es funktioniert. Schimmel wird dann hoffentlich kein Problem mehr sein.

Da bin ich gespannt was dies dann bringt, wird im Frühjahr dann nicht in den Hr unter dem Brutraum gebrütet? Oder ist dieser noch unter dem Boden?
 

altbiene

Mitglied
Registriert
1 Jan. 2018
Beiträge
750
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberbayern
Imker seit
2016
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Da bin ich gespannt was dies dann bringt, wird im Frühjahr dann nicht in den Hr unter dem Brutraum gebrütet? Oder ist dieser noch unter dem Boden?

Man kann ja das Absperrgitter dazwischen legen. Ist doch egal, ob es unter oder über der Brutraumzarge ist, Hauptsache, es ist zwischen Honig- und Brutraum :)
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.495
Punkte Reaktionen
120
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Zarge kommt dann im März über den Brutraum als 1. Honigraum.
Der wird auch nicht geschleudert.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mal sehen wie es funktioniert. Schimmel wird dann hoffentlich kein Problem mehr sein.

Also das würde ich mir sehr gründlich überlegen Paul und schon gar nicht bei allen Völker gleichzeitig. Der Grund dafür, je höher der Boden desto mehr Gemülle, desto mehr Krankheitserreger.

Wenn, dann musst aber sehr sorgfältig und zumindest Monat für Monat die Windel tauschen.

Josef
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.495
Punkte Reaktionen
120
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das ist keine Leerzarge unter dem Brutraum, sondern eine Honigraumzarge mit ausgebauten Rähmchen (also ca. 1 ganze und eine 2/3 Zarge Dadant) und drunter ist ein offener Flachboden (Gitter).
Da oben schon sehr viel Futter eingelagert wurde sitzt die Bienentraube im Winter relativ weit unten. Das Gemüll fällt bis auf tote Bienen durchs Gitter.
Kontrolle ist sowieso selbstverständlich.
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das Thema wird ja langsam wieder aktuell. Wie schauts aus mit den Böden Michi :)

Leider noch nicht angefangen. Ich habe in 4 Wochen Urlaub und hoffe das ich einige bauen kann.

Also ich lasse diese Jahr meine Böden offen.
Allerdings mache ich es diesmal anders.
Bei dem Vortrag des Buckfastzuchtverbandes berichtete der Vortragende Eugen Neuhauser, dass er einen Flachzargenhonigraum im Warmbau unter den Brutraum setzt.
Bei schwächeren Völkern im Oktober bei den anderen bei Brutbeginn Anfang Februar.
Er imkert in Dadant im Kaltbau. Durch das Untersetzen im Warmbau werden die Windströmungen in der Beute gebrochen und es zieht nicht.
Mal sehen wie es funktioniert. Schimmel wird dann hoffentlich kein Problem mehr sein.

Ich hatte immer diese Bödcen offen gehalten und war auch besser als bei Styropor. Daher will ich den Versuch machen was im Bienenjournal von einem Imker beschrieben hat. Soll im Winter besser sein und auch die Lüftung soll gut sein und kein Schimmel gebildet hat. Dieser Imker hat, glaube ich einen Beruf als Prüfer für Isolierung der Häusern. Daher will ich das bei einigen Völkern testen.
 
Oben