Was habt Ihr heute gemacht?

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.056
Punkte Reaktionen
141
Alter
39
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
20230331_113611.jpg

So liebe Forumsgemeinde. Auch dieses Jahr habe ich es wieder geschafft die Völker gut aufzubauen.

Ein bisschen Sorge macht mit das kühle - unbeständige Wetter der nächsten Wochen bis ca. Mitte April.

Laut der Stockwaage geht auch jetzt einiges an Futter weg. Um den Wärmehaushalt so wenig wie möglich zu stören habe ich mich heute entschlossen solche Völker mit einer Zarge mit Futter- und ausgebauten Waben zu untersetzen. Leider habe ich noch einiges auf Vollzargen sitzen.

Die Jumbos wurden einfach mit einer Wabe erweitert, Futterwaben zugehängt bzw. nochmal Futterteig aufgelegt.

Aber bei Minus 2-3Grad welche nächste Woche vorhergesagt werden habe ich mich nicht getraut mit dem Honigraum nach oben zu erweitern.

Zwar ist die Brut durch die Bienenmasse gut geschützt aber dennoch werden die Völker dadurch zurückgehauen.

Dafür werden dann bei Schönwetter die Honigräume innert weniger Tage gefüllt. Ein dahindümpeln bis der Honigraum angenommen wird (Untertags rauf, Nächtens wieder zurück in den Brutraum) bringt sich meiner Meinung nach nicht viel.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mensch Christoph, ein herrlich schönes Volk wie es aus aus dem imkerlichen Lehrbuch nicht schöner gezeigt werden kann! :zustimm:

Schöne und gesunde Bienen, saubere Rähmchen die zudem bestens eingeordnet sind, also bei diesem Volk kann die Tracht bereits kommen, wünsche eine gute Ernte und stolze Ableger.

Josef
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.546
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mensch Christoph, ein herrlich schönes Volk wie es aus aus dem imkerlichen Lehrbuch nicht schöner gezeigt werden kann! :zustimm:

Schöne und gesunde Bienen, saubere Rähmchen die zudem bestens eingeordnet sind, also bei diesem Volk kann die Tracht bereits kommen, wünsche eine gute Ernte und stolze Ableger.
Josef da hatten wir beide die gleichen Gedanken zur gleichen Zeit und es ist ein wundervolles Monatsbild geworden.

Ich habe heute ein halbes Hochbeet neu bepflanzt mit Rohna wie wir Oberbayern sagen, Rote Beete, bin mal gespannt ob es nicht wettermäßig zu früh war, sonst muss wieder abgedeckt werden. Und diverse andere Sträucher.
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.056
Punkte Reaktionen
141
Alter
39
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wenn ich den Namen Rohna schon höre Max 🤮🤮 Erinnerung werden wach an Omas Sandkasten im Keller (Miete) wo den ganzen Winter über das Zeugs ausgepuddelt wurde was es, nona, dann auch zum Essen gab.

Mein Bedarf ist gedeckt 🤣
 

OlafKn

Mitglied
Registriert
11 Jan. 2023
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
34
Alter
59
Ort
NRW
Imker seit
2023
Heimstand
Ja
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US 12
Schwarmverhinderung wie
Raumgebung / Ablegerbildung
Hallo zusammen, nicht direkt heute aber jeden Abend anstelle Trasch TV
Rähmchen Konzept Brutraum Dadant und Umsetzung:
Abschlußbrett (2 je Beute) jeweils Vor- und Rückseite
Rechts: Oben 15mm Unten 25mm
Links: Oben 31mm Unten 12mm
Jeweils 8mm Holzpilz
Seitenabstandshalter (bei guten Rähmchen nicht notwendig) Holzpilz 5 mm beidseitig 31mm von unten
Alle anderen Rahmen nur auf Vor- und Rückseite die Maße von Rechts (15 / 25)
Begründung: Beliebiges drehen der Rähmchen möglich, Abstand stimmt Immer, Beespace ist auch zwischen den Pilzköpfen gegeben und funktioniert auch wenn ein leeres Brutraumrähmchen in die obere zweite Honigraumzarge kommt um Überwinterungsvorrat zu generieren.
Leim im Brutraum P4 (Soundal)
Foto Dämmschied
2735DC7B-280A-4B00-9022-CDF72B3C33EF.jpeg2735DC7B-280A-4B00-9022-CDF72B3C33EF.jpeg
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.546
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wenn ich den Namen Rohna schon höre Max 🤮🤮 Erinnerung werden wach an Omas Sandkasten im Keller (Miete) wo den ganzen Winter über das Zeugs ausgepuddelt wurde was es, nona, dann auch zum Essen gab.
Genauso wars bei uns auch, wir Kinder mussten mithelfen den Rohna und die Kartoffeln und auch Rüben in Mieten oder im Keller einzulagern und den ganzen Winter hatte man schmackhaftes Gemüse.

Die gestern gepflanzten Rohna scheinen laut dem heutigen Blick gut übernachtet zu haben bei 7 Grad, Schnecken lauern bereits überall.
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute hat ein Imker Bienen abgeholt. Bein ihnen (Traunsee) sollen sehr viele Völker eingegangen sein.
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
831
Punkte Reaktionen
261
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich habe heute ne WhatsApp bekommen ob ich mal vorbei kommen könnte da stände noch n Moped rum welches weg müsste.


Jetzt liegen ca 1 1/2 Motorräder in meinem Kofferraum.

Yamaha RD250 Luftgekühlt Baujahr 1975.

Wobei ich eigentlich nichts mehr kaufen wollte.
IMG-20230401-WA0028.jpeg
 

OlafKn

Mitglied
Registriert
11 Jan. 2023
Beiträge
223
Punkte Reaktionen
34
Alter
59
Ort
NRW
Imker seit
2023
Heimstand
Ja
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US 12
Schwarmverhinderung wie
Raumgebung / Ablegerbildung
Umbau zu einer sehr kreativen Radialschleuder möglich?
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
831
Punkte Reaktionen
261
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich denke eher zusammenbauen Tüven und dann weiter verkaufen.

Hab ja genug Kram.
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
748
Punkte Reaktionen
158
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Yamaha RD250 Luftgekühlt Baujahr 1975.

Wobei ich eigentlich nichts mehr kaufen wollte.
DanKe!
Es gab und gibt nur wenige Menschen, die unsere Kultur aufrecht erhalten.
Die heutige "Bequemlichkeit" hatten sie nicht aber sie laufen und laufen und laufen ...

Rolf
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.657
Punkte Reaktionen
163
Alter
53
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo!
heute nix anderes als Kuchen backen und Futterwürmer (Grindal und Microfex) vermehren (läuft gut). Morgen auch weiter Kuchen backen aber in Eier. Werde da Bilder machen.
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute hat die Vermehrung begonnen. Ich habe Heute 2 Sammelbrutableger erstellt. Es sind schon erste Drohnen in den Völkern.
Leider ist mir ein Volk verhungert und eines fast. Beide hatten bei der letzten Durchsicht Futterwaben bekommen und Beide standen in der Au, wo eigentlich immer etwas blüht. So kann man sich täuschen. Ärgerlich, da bei beiden eine Reinzuchtkönigin das Sagen hatte. So viel wie dieses Jahr haben sie noch nie verbraucht. Normalweise muss ich Futterwaben entnehmen. Man lernt nie aus😭
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.964
Punkte Reaktionen
197
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wir haben heute die Ganoven bespaßt ... und noch unerwartet Besuch im Garten bekommen. Das, ohne daß das Wasser aufgedreht worden ist - was erst kommendes WE passieren soll. Mit viel Improvisation, vor allem der Chefin, haben wir alles sehr gut hinbekommen. Die Geister waren aber auch besonders lieb heute (!!), damit fiel ein Großteil Streß schon mal weg.

Jetzt sind Oma und Opa trotzdem platt ...
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die neugierige Nase hat gesiegt, hab heute bei einem Dadant Volk die Folie gelupft und für einige Sekunden den Wabenbau der Honigräume gesichtet, erstaun.ich schön, müsste ich mit großer Freude feststellen. Sollte es wieder einmal wärmer werden, so werde ich ein Foto einfügen.

Leider ist mir ein Volk verhungert und eines fast.
Tut mir echt Leid Paul, Max und auch ich als Waagstockmelder weisen immer wieder auf den heurigen enormen Futterverbrauch hin, aber Danke für deine Ehrlichkeit.

Josef
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wird mir nicht mehr passieren. Normalerweise kontrolliere ich öfter. Diese Jahr hatte ich meinen Kopf bei anderen Dingen und wiegte mich in Sicherheit, da ich ja Futterwaben zugegen habe. Bei den 19 anderen ist alles in Ordnung. Futter wurde zugegeben.
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.902
Punkte Reaktionen
152
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ja dieses Jahr ist das Futter echt ein Thema, bei uns kam nicht viel von der Weide an Nektar rein und dann dauernd Regen. Hab ein Volk welches ich aus Gefühl nicht geschiedet habe. Das hatte Anfang März noch locker 3-4 Futterwaben nun sind 11 Waben feinste Brut und kein Futter mehr in der Kiste. Kirsche blüht wir brauchen gutes Wetter!

Noch was zum Thema heute morgen wurde die Völker auf andere Stände gestellt, jetzt geht's mit der Familie weiter :)
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.056
Punkte Reaktionen
141
Alter
39
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.056
Punkte Reaktionen
141
Alter
39
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich hab es gemacht. Aufgrund einer Umstellung im eigenen Betrieb wo ich mich künftig vermehrt an der Ableger - Jungvolkbildung (Verkauf) #Buckfast🐝😉 orientieren werde wurde vor einigen Tagen die erste Palette mit Nuc&Mate BeeBox Beutenteilen auf Dadant Blatt direkt beim finnischen Hersteller ParadiseHoney geordert.

nuc-mate-feat-598x799.png


Habe ja auch lange mit dem P-Hive System geliebäugelt. Da die finnische Herstellerfirma aber auch Beuten bzw. Zubehör in allen gängigen Massen anbietet und ein Gespräch mit Sandro Huter (Präsident des Landesverbandes für zukunfts- und erwerbsorientierte Imkerei in Kärnten) welcher auch erfolgreich damit imkert, viel die Entscheidung darüber relativ leicht.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wird ein spannendes Projekt Christoph, wünsche jedenfalls viel Erfolg.

Josef
 
Oben