Waagstockdaten Vol II

Gute Fast-Mitternacht!

Komme eben erst nach Hause von einer gesammelten Runde, Versammlung genannt, die Waagstockdaten konnte ich in der zur mitternächtlichen Stunde herrschenden Dunkelheit exakt ablesen, da die Taschenlampe ihrer lampenhaften Tätigkeit in bester technologischer Leuchtigkeit nachkam :)

Seit morgens früh Sonne pur, blauer Himmel, leichter kühler Ostwind, bis 20 Grad, sehr lebhafter Bienenflug, mittags sogar für diese herbstliche Zeit schon ans gigantische grenzend, und es kamen viele mit satten gelben Pollenhöschen zurück. Weiß bekleidete Bienen sah ich heute keine. Mir fiel mir auf, die Wassertränke ist zugewachsen, ich muss sie unbedingt ausmähen um zu sehen wie sie beflogen wird.

Trotz des oben geschilderten Bienenflugs zeigten die Waagen keine erfreulichen Daten, eine Waage hatte - 150 g, die andere - 400 g, die dritte hat noch Gurkenglasfutterzeit.

Die Stare sammeln sich seit Wochen, seit ein paar Tagen sehe ich keine mehr. Die Schwalben scheinen auch bereits Richtung Süden geflügelt zu sein, ich habe ihre Sammlung wohl übersehen, alles geht irgendwie schneller.
 
Sonne-Wolken-Mix, leichter kalter Ostwind, gut 20 Grad, starker Bienenflug ab späten Vormittag bis frühen Nachmittag, beide Waagen zeigten - 150 g

Erich van Däniken kennt wohl jeder, ein interessantes Zitat hat er kürzlich von sich gegeben: "Wir leben in einem Affentheater der Verklemmung. Nichts sehen - nichts hören - nichts sagen. Ich will dazu beitragen, diese Spirale der Verdummung zu durchbrechen."

Das wird hochinteressant wie er das anstellen will :)
 
Sonnig, kaum Wind, bis 25 Grad. Heute Trachtsituation Beschaung, Springkraut blüht nach wie vor, Senffelder blühen - teilweise mit Buchweizen-Untersaaten und einzelnen Sonnenblumen, Knötericharten, so gut wie alle Wiesen sind gemäht. In den blühenden Senffeldern summte es nur so von Insekten aller Arten, sehr viele Honigbienen waren dabei, auch Schmetterlinge usw. Hunger und Durst ist wohl das schlimmste was einem Lebewesen passieren kann (vieeeel schlimmer als wenn einem die Frau davon läuft oder keine zuläuft :)), deshalb sollte der Mensch an die Nahrungsgrundlage dieser kleinen Lebewesen auch denken.

Bienenflug sehr stark. Einzelne kamen weiß zurück, viele mit satten gelben Pollenhöschen. Eine Waage zeigte + 150 g, die andere + 350 g, die dritte ist morgen wieder Messungsfit und dürfte winterfertig aufgefüttert sein, den anderen beiden steht das noch bevor. Die Zunahme wird wohl nur ein Teil Nektar sein, ich denke das Pollengewicht trägt seinen Anteil dazu bei, um zu sagen wieviel genau, müssten endlich meine hellseherischen Fähigkeiten aktiviert werden, was leider noch immer nicht der Fall ist :)
 
Heute hätte das Wettergeschehen die Bienen stark verärgert nach menschlichem Ermessen, sie nahmen dies jedoch mit einem gelassenen Gleichmut hin, dass jeder auf Gleichmut getrimmte Guru seinen Gleichmut damit vergleichen sollte. Vormittags kalter Wind und bedeckt, nachmittags dauernd Wechsel von Sonne-Regen. Kaum flogen die Bienen aus, verdunkelte es sich und es spritze etwas Nass vom Himmel, die Bienen kehrten sofort zurück bevor sie nass wurden und dann ging das Spiel wieder von vorne los. So ging es bis zum Spätnachmittag hin- und her und laut Waagen kamen sie nicht zum sammeln, obwohl es in den kurzen Sonnenmomenten immerhin bis zu 21 Grad hatte.

Genug gewettert, hier die Daten: Zwei Waagen - 200 g, eine Waage - 300 g

Das Oktoberfest ist schon wieder vorbei, in meinem langen Leben war ich nur viermal dort, zweimal musste ich mit der Schule (ich konnte leider keinen glaubhaften Grund erfinden mich zu drücken), zweimal musste ich mit meiner Ex-Lebensgefährtin hin, denn gelegentlich war ich auch ein Held - Pantoffelheld :)

@Beehouser
Bei mir liegen auch blaue Pollen auf der Windel, finde jedoch auch weit und breit kein Phaceliafeld, anscheinend kommt dieser Pollen von unserem blühenden Phacelia Fleckerl im Garten (ca. 5 qm) oder ein Gärtner in der Nähe hat auch ein paar qm, das scheint zu reichen.
 
Morgens sehr kalt, 6 Grad, dichter Nebel, der am frühen Vormittag einsah dass er gegen die Sonne keine Chance hat und sich deshalb schleunigst verzog, bald darauf zogen Flugzeugstreifen auf und es bildeten sich leichte Schleierwolkenstreifen. Temperatur bis 21 Grad, reger Bienenflug.

Imkerarbeiten: Morgens Milben gezählt, Mittags drei Völker gefüttert, Abends Waagen abgelesen, dazwischen Käferbaumarbeiten. Die Imker haben ihr Kreuz mit der Milbe, die Gartenbetreiber mit den Schnecken, die Waldbesitzer mit dem Käfer. Ich kenne alle drei Kreuzarten bestens :)

Waage 1........+ 150 g
Waage 2........Gleichstand
Waage 3........+ 200 g


Herbstfuttereintrag weiterhin gesichert bei diesem schönen Flugwetter, allerdings wäre Regen äußerst notwendig, der Waldboden ist seit langem knochentrocken. Die paar Regenspritzer gestern sind nicht der Rede wert, knapp 1 Liter/qm, nur soviel dass die Bienen kaum fliegen konnten, siehe gestriger Bericht.
 
Seit heute sind auch meine Waagstockdaten wiederum im Forum einsehbar, aktuell steht die Waage bei

Mo
05.10.15

12,0
21,3

67,0
93,0


Schmida...
46,6

37,7


also bei 37,7 kg, in Abzug muss man zwei leere 1 kg Futtergläser bringen. Spannend werden die aktuell blühenden Felder der Grünbrachen werden, möglicherweise bringen diese noch so einige Deka an Zugabe, aber schauen wir was da passiert.

Normalerweise mag ich Grünbrache nicht wirklich, kommt da doch das ganze Giftcocktail des laufenden Jahres hoch.

Josef
 
Heute morgen 7:30 Uhr noch kein Bienenflug, 12 Grad und bedeckt, nachts 0,6 Liter Regen, momentan (9:15 Uhr) reißt die Wolkendecke auf und die Sonne kommt hervor. Ich spüre sämtliche Körperteile dreimal von der schweren Waldarbeit, jedoch muss ich wieder raus, es hilft alles nichts und beim arbeiten vergesse ich es sowieso. Das regionale Wettergerücht hat für heute Regen gesagt, heute sagt es für morgen Regen .....:)

Im Toleranzthread ist wieder Ruhe eingekehrt lese ich eben, das ist schön, und war interessant mitzuverfolgen wie alles ausgeredet wurde, denn vor zwischenmenschlichen Missverständnissen davonlaufen ist nie eine Lösung und es darf ruhig einmal krachen, die Luft ablassen, das tut jeder Seite gut, das ist alles menschlich, für sowas haben wir die Emotionen von der Schöpfung mitbekommen, sie sollen ja nicht umsonst da sein :) nur sollte nachher die Friedenspfeife ihre Chance haben, so wie ich das sehe, bestens geschehen, alles kann ich natürlich auch nicht sehen :)
 
Vormittags etwas Sonne, ab Mittag total bewölkt, sehr warm bis 24 Grad, Bienenflug rege, wenig Pollenträgerinnen, das Ackersenffeld 1 KM vom Bienenhaus entfernt war gut besucht, es gab wieder Eintrag knapp unter der Selbstversorgergrenze:

Zwei Waagen - 50 g, eine Waage Gleichstand

Im Walt Diesney Film: "A World Beyond" werden kurz Bienen erwähnt, Bienen und Schmetterlinge sterben und niemand interessiert es......man muss den Film gesehen haben um die Zusammenhänge zu verstehen. Er ist nur auf DVD oder BlueRay erhältlich meines Wissens.

Den regionalen Wetterbericht im Radio konnte ich jetzt um 21 Uhr nicht abhören da ich einen falschen Knopf zum falschen Zeitpunkt gedrückt habe und jetzt krebst er irgendwo in irgendwelchen Speichertiefen herum wo weit und breit kein UKW Sender Gewetterberichten kann :)

Früher war es erheblich einfacher, nur den richtigen Sender herdrehen und damit hatte es sich, heutzutage muss alles mühsam gespeichert werden, wie das funktioniert vergißt man eh dauernd und danach ist das Suchen dermaßen kompliziert dass man chinesische Stationen auf KW leichter findet als Bayern 1 aus München :)
 
Bei dem Wetter nicht schwer zu erraten das heute Abend die Waagen nicht in oberen Zunahme-Regionen herumzeigern können, sollen dürfen sie jederzeit :)

Heute morgen bei uns 13 Grad, laut Salzburger Flughafen auch 13 Grad und Taupunkt ebenfalls 13 Grad, d. h. es regnet. Nachts bereits 15 Liter/qm und es gießt weiter. Weil einige behaupten anhand der Außentemp. könnte man darauf schließen wann die Kö das legen aufhört, deshalb hier die Grafik vom Oktober:

Temp-Okt-15.jpg
Diese stammt von meiner Wetterstation, die Temp ist regional so verschieden wie das Wetter, also sind meine Daten nicht das Maß aller Dinge, im Netz sind für jede Region die Wetterdaten einzusehen, zum Teil sogar mit mit Webcams.

In meiner relativ kurzen Imkerlaufbahn machte ich die Erfahrung dass die Temperatur nicht generell Einfluss auf die Brutfreiheit im Herbst/Winter hat, es spielen auch andere Faktoren eine Rolle, wie Trachtsituation, Fütterung des Imkers, Futtervorrat, Volksstärke usw., das wahre Geheimnis der Königin warum und wann sie das Legen aufhört wäre hochinteressant, mir fiel bisher jedoch kein Weg ein es zu ergründen, aber ich arbeite daran :)
 
Ganztags Regen, es regnet leicht vor sich hin, der Boden kann die Feuchtigkeit gut aufnehmen, es sinkt also in den Boden wo es gebraucht wird und läuft nicht gleich in Bäche, Weiher und Seen ab. Etwas ähnliches wie den Mississippi, Amazonas oder Nil haben wir ja nicht in der Nähe. Seit letzter Nacht 34 Liter/qm und es regnet weiterhin weiter.

Einzelne Bienen sind heute trotzdem geflogen, keine kam jedoch weiß zurück. Tagestemperatur bis 15 Grad. Die Waageablesung wird heute kaum exakt stimmen, denn die Holzkästen werden sich etwas mit Feuchtigkeit vollgesogen haben was das Gewicht verfälscht. Alle drei Waagen zeigten - 150 g an.

Es gibt in Deutschland pro 1000 Einwohner einen Imker, genauso bei den Funkamateuren, ein FA auf 1000 Einwohner, im Bienenstock auf bis zu 60 000 Bienen eine Königin, im Bienenforum auf 3600 User einen fix.........:) :Bolt
 
Nun Fix, o,2 kg Zunahme, hier bitte :b020

Mi07.10.1514,515,090,092,0Schmida...46,60,2


Allerdings steht die Waage im Freien und es regnet ununterbrochen, somit leider kein Nektar, sondern Regen und Nässe aus finsteren dunklen Wolken.

Josef
 
Mitten in dunkelster Nacht hat der Regen aufgehört vom Himmel zu fallen, die Wolken blieben oben :)

Heute morgen 7 Uhr hatte es 11 Grad, also noch nicht winterlich kalt, fühlbare Kälte viel wärmer, kein Regen, kein Wind, kein Bienenflug. Keine Milben wäre ein Wunschtraum, dem ist leider noch nicht so, aber ich bin guter Dinge.
 
Moin,
Warte ab, nächste Woche kommt Frost!
Möge Imkerlein bis dahin erledigt haben,
was er bis zum Frost erledigen wollte. ;)
Gruß
Rudi
 
Ganztags bewölkt, nur minutenweise ließen Wolkenlücken Sonnenstrahlen durch, etwas Bienenflug, Waagebericht - 300 g

Der regionale Wetterbericht hier bei uns im tiefsten Südostoberbayern sagt für Dienstag 0 Grad. Also könnte es frostig werden oder nicht, wenn man sich auf diese Vorhersage verlassen könnte! Deshalb haben die Kannibalen keinen Wetterberichterstatter mehr .......:)
 
Ich kann zu 100% exakten Wetterbericht erstatten! Nämlich den vom gestrigen Wetter :)
 
Das ist gut Nils!

Den vergesse ich nämlich immer :)

Heute morgen 11 Grad, neblig, die Sonne müht sich derzeit den Nebel zu lichten, noch keine Biene vor dem Flugloch oder on Air, die Völker brummen im Kasten friedlich vor sich hin, der Imker zählte die Milben, die toten auf der Windel, die lebendigen im Volk zu zählen schaffe ich noch nicht, sie dürften jedoch nicht mehr so zahlreich sein.
 
Schöne Sonne, schöne Wolken, kurz schönes Wetter bis 21 Grad, kein Wind, kein Regen, reger Bienenflug, beide Waagen zeigen Gleichstand, Waagstock 3 wird gefüttert, langsam pressiert es, Waagstock 2 ist bereits winterfertig aufgefüttert, bei 1 + 3 fehlen noch ca. 3 Kg. Waagstock 1 füttere ich noch nicht solange bis Waagstock 3 sein Wintergewicht hat, denn meine Neugierde was von draußen rein kommt oder nicht ist größer als der Fütterungsfleiß.

Waagstock 3 hat 37 Kg Brutto, Nettogewicht etwa 23 Kg (einzargig + Halbzarge Magazin), wieviel Futter hat er deshalb? In meinem jugendlichen Fütterungsschwung bin ich leicht drüber geschossen, also etwas zuviel Futter, vor allem wenn von draußen immer noch etwas reinkommt.

Heute morgen war ein wunderschöner Sichelmond zu sehen, in Wirklichkeit ist er eine Kugel und keine Sichel, aber wenn man nur eine Sichel sieht kann man schnell den Glauben annehmen er würde sich verändern und hält die für verrückt die sagen er wäre stets eine Kugel - und noch für verrückter hält man die, die sagen da oben würden längst Leute leben :)

Im Radio trällern sie das Lied "Geh doch", ich geh ja schon :)

Gute Nacht!
 
Heute morgen 11 Grad, jetzt 8:30 Uhr noch sehr finster da dichter Hochnebel. Der Wetterbericht sagt die nächste Zeit kälter, hat er recht so ist das Eintragsende nahe.

Waagstock 3 hat von seinem gestrigen Futterglas kaum Sirup abgenommen, das hatte ich diesen Herbst schon öfters, das erste Glas wird nur sehr langsam geleert, aber danach fressen sie zügig. Heut mittag werde ich das Glas abnehmen und es auf 30 Grad erwärmen.

Ich habe eben das Stück in der Früh abgenommen, besser gesagt eingenommen, Karotten roh mit kaltgepresstem Sonnenblumenöl vom Biobauern in der Nähe.

Der Garten gehört abgeräumt sollte es frostig werden, außer zwei Kürbis, zwei Blaukrautköpfen und kleinere Zuchini befindet sich nichts mehr dort, der Endiviensalat und die Tobinambur können stehen bleiben. Ein gutes Gartenjahr geht zu Ende, trotz der vielen Schnecken im Frühling und Frühsommer.
 
Ganztags bewölkt, bis 18 Grad, vormittags etwas windig, nachmittags windstill, reger Flug, einzelne kamen mit satten gelben Pollenhöschen zurück, das Springkraut in der Nähe des Bienenhauses ist verblüht, wie es in den Weiten der Wälder ausschaut muss ich erst noch in Erfahrung schauen oder sehen, schauen wir, dann sehen wir es :)

Waage 1.....- 100 g
Waage 2.....- 200 g
Waage 3..... säuft am 2. Futterglas

Wird ja interessant ob dieses Jahr ein Ergebnis nochmal blau geschrieben werden kann!

Heute habe ich angefangen den Garten abzuräumen, die Kartoffeln habe ich vergessen, ca. ein Drittel davon habe ich bereits verspeist, die anderen sind noch in der Erde, überwuchert von Gras und Kräutern. Sie halten sich in der Erde frischer als ausgegraben - meine persönliche Erfahrung - erst wenn Frost sich tiefer in den Boden verkrümelt gehören sie raus.

So, die Waagstockdaten sind berichtet, die Wetterdaten sind bekannt, die Kartoffelheiten sind erklärt, somit kann ich mich verkrümeln.


Bis bald
Kartoffeln gebraten
nicht kalt
nicht schwer zu erraten
gibt es gleich
Pfüat eich!
 
Hab zwar keine Waagendaten.
Bei mir wurden heute noch Geisterbienen gesichtet, war eigentlich der Meinung dass Geister im Nebel wären.
Gelbe Pollenhöschen waren nicht dabei.
 
Zurück
Oben