Waagstockdaten Vol II

Guten Sonntagmorgen!

Heute morgen 7 Uhr 6 Grad, fühlbar kam es mir viel kälter vor, sehr nasskalt da leichter Regen, Bienenflug nicht schwer zu erraten: Keiner! Einige Wespen kreiselten herum, sie können die Kälte besser vertragen als die Bienen.

Für heute Nachmittag sagte er schöner, morgen auch, Dienstag wieder Regen, mein Vorschlag seit vielen jahren wurde noch nie erhört, nämlich es sollte nachts regnen, nicht tagsüber, zu 80 % ist es genau umgekehrt.

Ein namhafter Imkerverein in unserer Gegend hat heute Ausflug, also Imkerausflug fahrenderweise zu einem Imker, sollte der WB nicht rechthaben, dann nachmittags kein Bienenflug, also nur Imkerflug :)
 
Schön lecker warm bei Euch wir haben 3 Grad keine Wolken
aber strammer Sonnenschein.
 
Vormittags leichter Regen, 3 Liter/qm, nachmittags trocken jedoch so gut wie kein Bienenflug, nur einzelne summten herum. Die Waagen zeigten minus 100 g, was jedoch durch die Feuchtigkeit am Vormittag wohl nicht stimmt, ich denke momentan liegt der Verbrauch pro Volk und Tag noch > 200 g.

Direkten Frost sagt der regionale WB noch nicht vorher für die nächsten 5 Tage bei uns im Flachland. In den Bergen, besser gesagt auf den Bergen soll am Mittwoch die Schneefallgrenze bis 1700 m sinken, am Freitag sogar auf 1000 m, also werden sie diese Woche noch weiß, vorausgesetzt der WB ist ein WB und kein W-Gerücht :)

Sollten die Berge schneebedeckt werden, so sehen sie wunderschön aus und die Luft wird rauer und kälter in unserer Voralpengegend.

Gute Vornacht, gute Hauptnacht und gute Nachmitternachtnacht :)
 
Heute eine interessante Waage-Ergebnis-Konstellation!

Morgens plus 3 Grad, dichter Hochnebel, am Vormittag riß die Hochnebeldecke auf , die Sonne kam hervor, es wurde warm bis 18 Grad, kein Wind, reger Bienenflug an der Südseite, die Fluglöcher an der Nordseite lagen im kühlen Schatten und deswegen so gut wie kein Bienenflug.

Waage 1 + 2 Gleichstand (Flugloch Südseite)
Waage 3 - 200 g (Flugloch Nordseite)

Wo die Südseitler ihren Gleichstand gefunden haben kann ich nicht sagen, ich hätte mir unbedingt Zeit nehmen sollen und rumfahren ob sie am Senf waren usw., aber ich dachte es wäre sowieso keine Zunahme zu erwarten.
 
Bei den Waagen scheint alles in Ordnung zu sein, hier die Daten der letzten Tage

Mo
12.10.15

1,9
10,0

70,0
84,0


Schmida...
46,8

-0,2
15,8
Details..

So
11.10.15

5,3
9,5

69,0
82,0


Schmida...
47,0

-0,2
16,0
Details..

Sa
10.10.15

7,9
9,5

83,0
87,0


Schmida...
47,2

-0,1
16,2
Details..

Fr
09.10.15

12,5
14,8

85,0
93,0


Schmida...
47,3

-0,4
16,3
Details..

Do
08.10.15

11,8
14,4

89,0
93,0


Schmida...
47,7

1,1
16,7
Details..

Mi
07.10.15

14,5
15,0

90,0
92,0


Schmida...
46,6

0,2
15,6
Details..



Am 7.10 und 8.10 gab es Regen was auch die jeweiligen Zunahmen anzeigen, im Summe waren dies 1,3 kg, wovon sich mittlerweile 0,9 kg verflüchtigen, somit eine reale Abnahme von 0,3 kg. Man beachte auch die sehr rasch fallenden Nachtemperaturen, von Plus 14,5 Grad auf heute früh Minus 3 Grad.

Bienenflug gibt es so gut wie keinen mehr, ist mir wegen der nicht ganz geheueren Grünbrachen auch lieber so.

Josef
 
Heute morgen 5 Grad, auch der Salzburger Hafen der Flugzeuge meldete temperature five, also noch kein Frost weit und breit, laut Windeln noch keine Brutfreiheit, das Brutnest ist schon erheblich kleiner, meist nur noch zwei bis vier BrW.

Die Waagen zeigten gestern minus 100 g.

Vor ein paar Tagen habe ich die Zuchini abgeräumt und das Großbeet winterfertig umgegraben, gestern dasselbe mit dem Tomatenbeet, eine späte Kürbisstaude steht noch mit zwei riesigen Kürbissen.

Ein Teil der Kartoffeln bleibt noch drin bis zum tieferen Bodenfrost, denn so halten sie sich am besten, der Kopfsalat ist abgedeckt, der Endiviensalat bleibt offen, die Äpfel sind gepflückt, die Winterbirnen sind noch dran. Die Bienen sind hoffentlich aufgefüttert - Kontrollwiegung steht noch aus - außer Waagstock 1, dieser kriegt bei Bedarf FuW, das geht bei Warmbau und bei meinem spezialoftmalgeteiltem Deckel auch in kalten Zeiten sehr gut. Vorher werden die FuW mit dem Fön erwärmt, sollten sie sofort benötigt werden.
 
Wenn heute der 1. April wäre dann würde ich schreiben, es wird äußerst interessant auf den nächsten Trachteintrag zu warten, jedoch weil heute der 15. Oktober auf dem Kalenderblatt steht, darf ich nicht lügen :)

Trachteintrag wird es also nicht mehr geben, jedoch dem Faktor der Unmöglichkeit sind keine Grenzen gesetzt, gestern fuhr ich an einem Senffeld vorbei und stellte mich neben die Pflanzen, diese waren genau so hoch wie ich, nämlich 178 cm, imposante Pflanzen und blühen noch immer in aller Schönheit.

Heute morgen 6 Grad, jetzt um 11 Uhr aktuell 9 Grad und einige Bienen kreiseln bereits herum. Gestern (ganztags bewölkt und regnerisch, bis nasskalte 12 Grad) zeigten die Waagen minus 50 g, ob sie zur Zeit sowenig verbrauchen oder ob die Feuchtigkeit im Holz eine Rolle spielt ist die Frage, ich denke der Futterverbrauch wird ca. 150 g pro Tag und Volk zur Zeit betragen.
 
Gestern bewölkt, mitunter leichter Regen, Waagen - 50 g, heute morgen 5 Grad, dichter Hochnebel, daher die Berge nicht zu sehen ob sie bereits Schneebedeckt sind.

Aktuelle Waagstockdaten vom 16. Oktober 2015

Waage 1 Bruttogewicht 32,80 Kg, Tara 23 Kg, Futtergewicht 9,80 Kg
Waage 2 Bruttogewicht 37,50 Kg, Tara 23 Kg, Futtergewicht 14,50 Kg
Waage 3 Bruttogewicht 33,10 Kg, Tara 23 Kg, Futtergewicht 10,10 Kg

Waagstock 2 hat zuviel, die anderen beiden etwas zuwenig Futter, dieser Umstand kann im Frühjahr per FuW Tausch ausgeglichen werden, dieses Jahr keine solchen Aktivitäten mehr, die Völker werden in Ruhe gelassen, zur Zeit sollte bei meiner Betriebsweise ca. 12 Kg Futter in den Völkern sein (einzargig + eine Halbzarge)
 
Typisches feuchtes Herbstwetter für Mitte Oktober! Ganztags dicht bewölkt, bis 10 Grad, am Spätnachmittag Regen, einzelne Bienen flogen aus um Wasser zu holen, sie flogen nicht an die Tränke sondern ans Gras oder Moos.

Eine Waage - 50 g, zwei Waagen Gleichstand. Beim nächsten großen Flugtag wird wohl eine größere Abnahme ins Haus stehen.

Vor einiger Zeit, es war auch Mitte Oktober (12.), endeckte Columbus Amerika, er wurde von den dortigen Einwohnern sehr herzlich empfangen und mit Geschenken überhäuft, den Rest kennen wir, er und viele andere kamen wieder und waren alles andere als herzlich, sie stahlen Gold, Land, Bodenschätze und brachten völlig unnütz die meisten Ureinwohner um ihr friedliches Leben. So kann es gehen wenn man gleich zu jedermann freundlich ist ......
 
Leider wird Gutmütigkeit zu oft bestraft :(
 
Die Indianer konnten die Einwanderer nicht stoppen, jetzt leben sie in Reservaten......
 
.....die Einwanderer nicht stoppen?
Die Nummer kommt mir irgendwie bekannt vor; )
 
.....die Einwanderer nicht stoppen?
Die Nummer kommt mir irgendwie bekannt vor; )

Bitte nicht meine Herren, bleiben wir besser bei unseren Bienen, alles andere ist große Weltpolitik der Suppe ohnehin wir auslöffeln dürfen.

Josef
 
Gibt es doch zu wenig Infos und Studien über den Beutenkäfer,
aber ich denke im fortgeschrittenen Stadium wird man sich genau wie
Auch bei der Vorroa Milbe die Köpfe über das Käferlein zerbrechen.
 
Gestern flogen nur einzelne Bienen herum und suchten Wasser, dementsprechend auch die Waageergebnisse, zwei Waagen Gleichstand, eine - 50 g, eine größere Abnahme wird es erst wieder geben bei gutem Flugwetter, da sie ihre Blase entleeren.

Okt-2015.jpg

Hier der Temperaturverlauf im Oktober bisher, Frost bei uns weit und breit keiner, meine Daten stimmen meist mit den Meldungen des Salzburger Flughafens überein, wie regional unterschiedlich sie sein können zeigen die Meldungen von Usern im Wespenplage-Thread, einige meldeten bereits Nachtfrost.

Die Durchnittstemperatur im Oktober beträgt bisher 10,5 Grad.

Imker 1 Anfang August: "Ich fahre nun 3 Wochen in Urlaub, die Milbenbehandlung kann solange warten!"
Imker 2: "Warten ist ein Luxus, den wir uns nicht leisten können!" :)
 
Ich kann zwar keine Waagenwiegedaten vermelden, doch eine Beobachtung: meine Bienen flogen heute bei 6-7 Grad trübem Wetter - und kamen mit Pollen zurück! Der Efeu an der Hauswand blüht und es summte grad so darin! Unglaublich, bei diesen niedrigen Temperaturen....
 
Das Leben ist so schon so schwer
dann kommt auch noch der fix daher :)

Alles beim alten, Waagen kaum Abnahme, so gut wie kein Bienenflug, die Sonne ist kaum zu sehen, dauernd hängt die Hochnebelsuppe dort oben. Morgens um die 4 Grad, tagsüber kaum über 8 Grad.
 
Heute morgen 5 Grad. Ganztags bedeckt, außer Mittags zwei Stunden Sonnenschein-Wolken-Abwechslung, garniert mit leichtem kalten Wind, in dieser Periode leichter Bienenflug, alle drei Waagen hatten - 50 g. Also je Waage, nicht alle drei zusammen.

Ich habe heute seit langem wieder einmal den Wetterbericht im TV angeschaut, vorher musste ich die Antenne einrichten (DVB-T, Sat-TV haben wir der Schüssel sei Dank nicht), diese Antenne kommt ihrer Bestimmung als Signalfänger nur nach wenn der Anwender sie irgendwie richtig auszurichten versteht, nach mühseligem Probieren ging es auf einmal irgendwie.

Dieser WB im TV sagte und zeigte also für Sonntag Regen (man frage mich nicht in welchem Program, denn als ich dies in Erfahrung bringen wollte fiel die Antenne um). Der Regional WB sagt fürs WE schön, ohne Regen, also glaube ich letzterem. Wenn es wieder einmal ganztägig schön wäre, könnten die Bienen richtig fliegen und die Jungbienen erst. Sie lernen das fliegen sehr schnell, nur der Mensch stellt sich so an.....:)
 
Hier bitte meine soeben eingelangten Daten der letzten Tage

Do
22.10.15

7,9
10,3

80,0
92,0


Schmida...
48,1

-0,1
0,8
Details..

Mi
21.10.15

8,0
10,3

88,0
93,0


Schmida...
48,2

-0,2
0,9
Details..

Di
20.10.15

7,1
9,1

81,0
95,0


Schmida...
48,4

-0,4
1,1
Details..

Mo
19.10.15

7,6
9,6

91,0
94,0


Schmida...
48,8

0,6
1,5
Details..



Am Montag den 19.10 hatten wir starken Regen, eben deswegen die Zunahme von 0,6 kg, die Tage nachher waren trocken, somit verwolknete sich das Wasser, die Abnahme betrug 0,7 kg, in Summe ein minus von 0,1 kg.

Erfreut bin ich, dass die Bienen wegen Kälte und Regen die von mir absolut unerwünschten Grünbrachen nicht besuchen können, freut´s die Bienen, so freue auch ich mich.

Josef
 
Zurück
Oben