Was habt Ihr heute gemacht?

Schmid

Mitglied
Registriert
22 Apr. 2010
Beiträge
509
Punkte Reaktionen
13
Ort
Korneuburg
Imker seit
2002
Heimstand
Auwald
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Breitwabe
Schwarmverhinderung wie
nein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ja, ist wirklich sehr gefährlich. Würde ich nur jemanden empfehlen der reichlich Erfahrung damit hat und sich absolut sicher ist was man tut. Ich hab schon hunderte solche Sturmschäden abgestockt und zerlegt. Vorsichtig die Paletten darunter chirurgisch zerschnitten und trotzdem hab ich einen Sprung zur Seite gemacht wie's gekracht hat. Bei sowas sind immer Spannungen im Holz.
LG Michael
 

fix

Mitglied
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
12.546
Punkte Reaktionen
553
Alter
67
Ort
Lkr. Traunstein
Imker seit
2008
Heimstand
Bienenhaus
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ja, ist wirklich sehr gefährlich. Würde ich nur jemanden empfehlen der reichlich Erfahrung damit hat und sich absolut sicher ist was man tut. Ich hab schon hunderte solche Sturmschäden abgestockt und zerlegt.
Respekt Michael!

Ich weiß wie gefährlich und mühsam das ist. Sturmschäden habe ich auch schon viele aufgearbeitet, sehr gefährlich wenn Bäume oder Äste unter Spannung stehen.
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.056
Punkte Reaktionen
141
Alter
39
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wennst von denen nachzüchtest so kannst mir drei Königinnen reservieren, würde mich sehr freuen.
Josef

Bin mir noch nicht sicher ob ich von Carnica weiterziehe oder ob dieses Jahr schon ein gänzlicher Umstieg auf Buckfast stattfindet.
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
831
Punkte Reaktionen
261
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich werde auch dieses Jahr von Carnica und von Buckfast nachziehen.
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.056
Punkte Reaktionen
141
Alter
39
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bin gerade am Brotbacken. Was gibt es besseres als den eigenen Honig auf selbstgemachten Brot zu genießen?


20230220_105917.jpg
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
831
Punkte Reaktionen
261
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Und jetzt noch das Rezept rausrücken. Sind super geworden die zwei
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.964
Punkte Reaktionen
197
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Jawohl, und das Ganze schnell, schnell :h430:
Guten Appetit !

Wolfgang
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.056
Punkte Reaktionen
141
Alter
39
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
MISCHBROT MIT SAUERTEIG
2 BROT À CA 950 G
VORTEIG

125 g Wasser
125 g Roggenmehl 960
50 g Sauerteigansatz aus dem Kühlschrank

TEIG
700 g Wasser
550 g Roggenmehl 960
450 g Weizenmehl 700
20 g Salz
10 g Brotgewürz
250 g Sauerteig (vom Vorteig)

Zubereitung
Vorbereitungsarbeiten am Vortag:
Den Sauerteigansatz aus dem Kühlschrank nehmen, 50 g davon abwiegen und mit 125 g Roggenmehl und 125 g Wasser vermischen. Anschließend 6–8 Stunden zugedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen, bis der Sauerteig wieder Bläschen bildet. 250 g vom Sauerteig wegnehmen und den Rest in einem Schraubglas bis zur nächsten Verwendung in den Kühlschrank stellen.

Vorbereitungsarbeiten am Backtag:
Wasser in eine Rührschüssel geben, dann die restlichen Zutaten (Mehle, Salz, Brotgewürz und Sauerteig) genau abwiegen und dazugeben.

Alles kurz zu einem weichen Teig verkneten (nur so lange kneten, bis sich die Zutaten gut verbunden haben) und den Teig 8-10 Stunden zugedeckt gehen lassen.

Danach vorsichtig mit Hilfe von etwas Roggenmehl zu zwei länglichen Brotlaiben formen. In zwei gut mit Roggenmehl bemehlte Gärkörbchen legen und darin nochmals 1-2 Stunden gehen lassen.

Den Backofen 30 Minuten lang auf 230 Grad vorheizen.

Die Brote aus den Gärkörbchen auf ein Backblech stürzen, sofort in den heißen Backofen geben, Temperatur auf 210 Grad reduzieren und ca. 45 Minuten mit viel Dampf backen.

Beim backen tu ich mich ziemlich leicht mit dem Kombidämpfer. Dampf auf 100% eingestellt.
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
748
Punkte Reaktionen
158
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Tagesreport:
17.02. abends Schwärmer am Fenster gesehen ...
21.2.: Dicke, grüne Schmetterlingsraupe unterwegs ... 1. Reinigungsflug ... 1. Star gesungen
22.2.: 1. Polleneintrag bei Mellifera-Volk
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
831
Punkte Reaktionen
261
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich hab heute nach langer Corona Pause endlich mal nach der Arbeit die Zeit gefunden in die Sauna zu gehen.


Währenddessen müssen die Bienen an der Hasel gewesen sein.
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.657
Punkte Reaktionen
163
Alter
53
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,
Vorgestern auf einer Baustelle ein halbes Speissfas voll Märzenbecher gerettet und Gestern Abend an sehr frühlingsfeuchte Stellen im Garten gepflanzt wo auch die Kiebitze auch gedeihen. Bei Bienen konnte ich nicht viel machen auch nicht Schieden. Das schönste wärmere Wetter war leider in der Arbeitzeit und Abend war es sehr kalt. Bei einigen nur grob überflogen und 1 Volk hatte zuwenig Futter drinne die nachträglich Futterrähmchen bekommen haben. Bisjetzt nur 1 Volk von 22 Völkern verstorben.
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.567
Punkte Reaktionen
157
Alter
59
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
So nun bin ich wieder zurück von der Kur. Außer Spesen nix gewesen. Die Hüfte streikt immer noch.
Als erstes musste ich natürlich gleich zu meinen Bienen. Ich hab Heute meine Jungvölker durchgesehen.
Alle sind sehr gut durch den Winter gekommen, keine Ausfälle und Brutnester auf 3 bis 4 Waben. :SM_1_33:

Ich habe jetzt noch einige Völker übrig, und würde sie gerne verkaufen.
Falls wer Interesse hat, bitte melden.
 
  • Super!
Reaktionen: fix

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.902
Punkte Reaktionen
152
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Dieses Jahr hatten wohl nicht viele Verluste hab auch noch Völker übrig aber keine Interessenten zu meinem Preis
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hab heute meine gerechte Strafe erhalten, vor einigen Tagen hab ich ein Volk vom Bienengarten zum Heimstand gebracht, das Flugloch wie immer bei solchen Wanderungen nicht unverzüglich geöffnet und folglich prompt darauf vergessen. Heute sah ich das Malheur und bin natürlich sofort zum Volk gelaufen um diesen Lapsus zu beheben, na bist du närrisch, die Bienen sind echt wie Berserker raus um mir die gerechte Strafe zukommen zu lassen.:007:

So nun bin ich wieder zurück von der Kur. Außer Spesen nix gewesen. Die Hüfte streikt immer noch.
Freut mich Paul, hab schon auf dich gewartet, nun verschiebst halt den Dancing Star und die Motorsäge besser für später, läuft dir ja nichts davon

Josef
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hab heute einen Bienenstand, oder besser gesagt was davon noch übrig ist, über Ersuchen des Besitzerehepaars in Augenschein genommen. Von den 8 eingefütterten Völkern leben nur noch drei, eines davon ist anhand des verstreuten Gemülles ziemlich sicher Weiselos, die beiden übrigen sind relativ gut beisammen.

Eines der Völker ist aufgrund einer Kaltwabe verhungert, ein weiteres hatte Nachschaffungszellen, hier wurde die Jungkönigin nicht begattet, die drei anderen sind Varroaschäden.

Der Stand inkl. Bienenhaus ist mustergültig schön und sehr gepflegt, eine saubere Tränke ist ebenfalls vorhanden. Die imkerlichen Räumlichkeiten sind bestens ausgestattet, alles ist blitzsauber, an sich ein Musterbetrieb, wären da nur nicht die Völkerverluste.

Das Ehepaar lässt nicht unterkriegen, beide sind voll motiviert und wollen in Hinkunft auch Regelmäßig unsere Vereinsabende besuchen.

Josef
 

Hannes_btree

Mitglied
Registriert
26 März 2016
Beiträge
781
Punkte Reaktionen
203
Ort
AUT/STMK/MURTAL
Imker seit
2013
Heimstand
AUT/Stmk
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant US/Langstroth FZ
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute meine Ameisen aus dem Keller geholt, leider hat eine Kolonie es nicht überlebt obwohl sie schon sehr groß war mit vielen Pygmen Arbeiterinnen (Lasius sp.). War meine Schuld, Wasser in der Kammer ist ausgegangen also sind sie ausgetrocknet .... ach ich bin so ein Depp :// Dafür schaut die Rossameise (Camponotus sp.) gut aus und hat nun auch schon eine Arbeiterin und mehrere Arbeiterinnen, bin schon gespannt.

Cheers
Hannes
 

zuendappraider

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
2 Apr. 2018
Beiträge
831
Punkte Reaktionen
261
Ort
35116
Imker seit
2018
Heimstand
Hatzfeld
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander, Zadant, DNM, Freudenstein
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute meine Ameisen aus dem Keller geholt, leider hat eine Kolonie es nicht überlebt obwohl sie schon sehr groß war mit vielen Pygmen Arbeiterinnen (Lasius sp.). War meine Schuld, Wasser in der Kammer ist ausgegangen also sind sie ausgetrocknet .... ach ich bin so ein Depp :// Dafür schaut die Rossameise (Camponotus sp.) gut aus und hat nun auch schon eine Arbeiterin und mehrere Arbeiterinnen, bin schon gespannt.

Cheers
Hannes




Das klingt interessant Hannes kannst du uns dazu mal einen Bericht schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.108
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute meine Ameisen aus dem Keller geholt,
In meinem Bienengarten leben zwei Ameisenvölker, immer wieder füttere ich die mit dem einen oder anderen 1 Kilo Zuckersackerl, auch nicht mehr benötigte Reste von Futterteig landen dort, gebrochene Honiggläser sowieso. Um keine Glasscherben vor Ort zu lassen geb ich den zerbrochenen Inhalt in ein Kleines Küberl, die Ameisen putzen die Glasscheiben völlig sauber.

Josef
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.657
Punkte Reaktionen
163
Alter
53
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo!
Kann nix viel machen. Donnerstag Feuerdorn kräftig runtergeschnitten was meine Vorgänger aus Faulheit nie geschnitten haben. Leider nach zig Büsche einen Dorn an der Sehne im Handgelenk erwischt und ich selbst bzw. Arzt nicht rausbekommen und so bin ich erstmal für 1 Woche Arbeitsunfähig.
 
Oben